Verwendung der Piano-Pedale (rechts: Sustain und links: Soft-Pedal)

Browse in the Library:

Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page

Verwendung der Piano-Pedale (rechts: Sustain und links: Soft-Pedal)

Das Pedalieren ist ein Aspekt der Klaviertechnik, der häufig missverstanden und missbraucht wird. Fragen Sie einen jüngeren Schüler, wofür das rechte Pedal ist, und er wird ausnahmslos antworten, „um das Klavier lauter zu machen“. Das rechte Pedal wird oft fälschlicherweise als „das laute Pedal“ bezeichnet oder als „Ein-Aus-Schalter“ angesehen, was auf ein völliges Unverständnis für den Zweck und die Verwendung des „Sustain“- oder „Dämpfer“-Pedals hinweist. Es ist schwer, gut in die Pedale zu treten, und ich stoße regelmäßig auf Fälle von schlampigem, faulem oder falsch eingeschätztem Treten, wenn ich professionelle Konzerte bespreche.

Das Sustain-Pedal hat zwei Hauptzwecke:

1. Zulassen, dass der Ton weitergeht, auch nachdem wir die Tasten losgelassen haben;

2. Das Timbre des Klangs verändern, ihn tiefer, wärmer, intensiver, „lebendiger“ machen.

Um gut in die Pedale treten zu können, ist es wichtig zu verstehen, was mechanisch im Inneren des Klaviers passiert, und die Ohren zu aktivieren, damit sie auf all die subtilen Klänge und Variationen achten, die das Pedal erzeugen kann. Wenn das Pedal niedergedrückt wird, werden alle Dämpfer von den Saiten abgehoben, so dass sie weiter vibrieren und klingen können, nachdem eine Note auf der Tastatur losgelassen wurde. Die Wirkung der Vibrationen ist ein vollerer, wärmerer und intensiverer Klang.

Wenn ich das den Schülern demonstriere, spiele ich einen C-Dur-Akkord ohne Pedal und spiele den Akkord dann noch einmal mit dem Pedal. Ein Schüler, der aufmerksam zuhört, wird die Klangwolke oder „Blüte“ des Klangs bemerken, die vom Klavier aufzusteigen scheint (im Gegensatz zu der bloßen Aussage „es klingt lauter“). Diese Klangblüte ist das Ergebnis „sympathischer Schwingungen“ und besteht hauptsächlich aus Tonhöhen, die mit der Hauptnote zusammenhängen.

Da beim Abheben der Dämpfer von den Saiten die Resonanz des gesamten Instruments ins Spiel kommt, ist die Hauptwirkung des Dämpferpedals eine Veränderung der Klangqualität des Pianos. Und das ist meiner Meinung nach der entscheidende Punkt, an den man sich erinnern sollte – dass es beim Dämpferpedal eher um die Klangqualität als um die Lautstärke geht.

Der Punkt, an dem das Pedal niedergedrückt wird, kann sich besonders auf den Klang des Klaviers auswirken. Wenn beispielsweise das Pedal niedergedrückt wird, bevor die Note angeschlagen wird, stehen alle Saiten zum Mitschwingen zur Verfügung, und der Klang wird von Anfang an reich sein. Während es gedrückt gehalten wird, akkumuliert das Pedal den Klang mit jeder zusätzlichen angeschlagenen Note.

Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um ein Crescendo zu erzeugen oder zu verstärken, insbesondere im Zusammenhang mit schnelleren Noten, bei denen wenig Pedal verwendet wird. Umgekehrt wird durch langsames Anheben des Pedals der Ton allmählich abgeschwächt, wodurch ein Diminuendo entsteht.

Es gibt auch Pedalabstufungen, wie Halb-, Viertel- oder sogar Achtelpedal. Diese Tritttechnik ist besonders nützlich bei Mozart oder bei Läufen und Passagen, wo sie dem Ton Substanz verleiht, ohne die Klänge zu verwischen. In Schuberts Es-Impromptu aus dem D899-Satz verwende ich zum Beispiel ein Achtelpedal während der schnellen Triolenläufe, um Tiefe zu erzeugen, ohne an Klarheit zu verlieren: Wir wollen jede einzelne Note hören, aber wir wollen nicht, dass die Musik auch erklingt trocken.

Jedes Klavier ist anders und daher ist es wichtig, zu experimentieren – und genau hinzuhören: Besondere Farben und Unmittelbarkeit der Wirkung können durch Synchronisieren von Pedalwechseln mit Fingerangriff erreicht werden, während das Treten vor dem Spielen den Beginn einer Phrase weicher machen kann. Die Verwendung der Pedale wird auch durch die Größe und den Standort des Instruments bestimmt.

Erfahrene Pianisten benutzen das Pedal instinktiv. Ich werde oft von frechen Schülern für Tretmusik angepisst, die keine Pedalmarkierungen hat. Dies führt normalerweise zu einer Diskussion über die Verwendung des Pedals zur Erzeugung bestimmter Effekte und darüber, wie Pedalbezeichnungen in die Partitur geschrieben werden. Eine gute Pedaltechnik basiert auf Erfahrung, sorgfältigem Zuhören und durchdachtem Üben.

„Je mehr ich spiele, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass das Pedal die Seele des Hammerklaviers ist!“

Arthur Rubinstein

„… das Pedal zu missbrauchen ist nur ein Mittel, um einen Mangel an Technik zu vertuschen, und viel Lärm zu machen, ist eine Möglichkeit, die Musik zu übertönen, die Sie schlachten!“

Claude Debussy

Legato pedal

Legato Treten ist in seiner einfachsten Form der Vorgang, zwei ansonsten nicht verbundene Noten oder Akkorde miteinander zu verbinden. Logischerweise kann dies nur passieren, wenn der Ton des ersten Tons/Akkords aufhört und gleichzeitig der Ton des zweiten Tons/Akkords beginnt. Dazu muss das Pedal genau an der Stelle kommen, an der der nächste Akkord erklingt. Wo es dann nach unten geht, ist eine Ermessensfrage, die mit der Art des musikalischen Kontextes oder dem gewünschten Effekt, der Geschwindigkeit der Passage usw. zu tun hat.

Hier ist eine einfache, aber effektive Übung, die für jüngere Klavierschüler leicht verständlich ist, um ein gutes Legato-Pedal zu üben.

Üben Sie diese Übung, indem Sie das Pedal auf dem 2. Schlag jedes Taktes niederdrücken und es genau auf dem Grundschlag des nächsten neuen Akkords nach oben bringen. Das Legato-Pedal nutzt Koordinationsgegensätze: Das heißt, der Fuß gibt das Pedal genau dann frei, wenn die Hand nach unten geht. Das Pedal geht dann wieder nach unten, ohne dass es irgendwann nach dem ersten Schlag geschnappt und gehetzt wird.

piano-pedale noten

Und wie man es nicht macht:

piano-pedale piano pedals sheet music

Laden Sie die vollständige Übung herunter:

Pedalmarkierungen

Ped und * Markierungen werden oft ungenau platziert, was die Interpretation der Absichten des Komponisten bezüglich des Tretens verwirrend machen kann. Zum Beispiel sind die Ped…….*-Pedalbezeichnungen bei Chopin oft irreführend und sollten nicht wörtlich interpretiert werden: Es ist wahrscheinlicher, dass Chopin die kontinuierliche Verwendung des Sustain-Pedals beabsichtigt hat und dass diese Art der Pedalbezeichnung genauer wäre: /_/ (etc.).

Es wird gesagt, dass Chopin „die Pedale mit wunderbarer Diskretion benutzte“ (Auguste Marmontel, Debussys Lehrer und ehemaliger Chopin-Schüler), und Chopin selbst erklärte, dass „der richtige Einsatz des Pedals eine Lehre fürs Leben bleibt“.

Wenn ich sowohl für meine Schüler als auch für mich ein Legato-Pedalschema auf Musik schreibe, neige ich dazu, diese Markierung /_/ zu verwenden, anstatt das traditionellere Ped…….*, einfach weil es klarer ist, die „Spitzen“ zeigen an, wann die Das Pedal sollte angehoben und gedrückt werden.

Direktes, Finger- und „schmutziges“ Treten

Beim direkten Treten tritt das Pedal genau so nach unten wie die Hände. Der Stil der Musik beeinflusst, wie das Pedal verwendet wird: Beispielsweise kann im klassischen Repertoire ein direktes Pedal, das mit den Händen korrespondiert, oft auf Zwei-Noten-Bögen, Sfzorzandi und Kadenzakkorde angewendet werden, ohne Artikulation und Phrasierung zu verzerren. „Fingerpedaling“ sollte bei Alberti-Bassfiguren bedacht werden.

„Schmutziges“ Pedalieren erfordert ein ausgeprägtes Hörverständnis und ist geeignet, wenn ein nebligerer Klang und eine nebligere Farbe gewünscht werden oder wenn die Textur allmählich ausgedünnt werden muss. Heben Sie das Pedal sehr langsam an. Ich fand diese Technik bei Liszt besonders nützlich, wenn der Komponist ein Smorzando mit einem Diminuendo bezeichnet.

Debussy und das Sustain-Pedal

Treten war – und ist! – sehr wichtig beim Spielen von Debussys Klaviermusik, obwohl Debussy in der Partitur fast nie das Treten anmerkte. Wo er es tut, sollte es genau beobachtet werden. Zu viele Pianisten, Profis und Amateure, glauben, dass das Pedal in Debussy verwendet wird, um die berühmte „impressionistische Unschärfe“ zu erzeugen, die so oft mit seiner Musik in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich „wollte er, dass das Pedal in langen harmonischen Schlägen verwendet wird, ohne Unterbrechungen oder Verwirrung. Gelegentlich ließ er das Pedal einen winzigen Bruchteil von einer Harmonie in die nächste übergreifen ………….. In jedem Fall sollte die Unschärfe nur für Spezialeffekte und mit äußerster Diskretion verwendet werden.“ [Nichols]

Debussys Werke implizieren oft die Verwendung des Pedals, weil er Bassnoten schreibt, die ohne die Hilfe des Pedals nicht gehalten werden können. Gleichzeitig gibt es oft Akkordwechsel, die ein Anheben des Pedals erfordern, um ein Verwischen zu vermeiden. Techniken wie Halbpedal und „schmutziges“ Pedal können verwendet werden, um zufriedenstellende Effekte in seiner Klaviermusik zu erzeugen.

Das leise Pedal: Una Corda (links)

Una Corda ist die Anweisung an den Pianisten, das linke oder leise Pedal zu betätigen. Die Funktion des Softpedals wurde von Bartolomeo Cristofori, dem Erfinder des Klaviers, erfunden. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert hatte sich das Klavier so entwickelt, dass es auf den meisten Noten drei Saiten hatte. Wenn das Una-Corda-Pedal betätigt wurde, verschob sich die Mechanik des Klaviers so, dass nur eine Saite angeschlagen wurde – daher die Worte „una corda“ oder „eine Saite“.

Bei einem modernen Flügel sind die Saiten zu dicht platziert, um einen echten Una-Corda-Effekt zu ermöglichen: Das linke Pedal verschiebt die gesamte Mechanik einschließlich der Tastatur leicht nach rechts, sodass Hämmer, die normalerweise alle drei Saiten für a Beachten Sie, dass nur zwei von ihnen schlagen. Der resultierende Klang ist weicher und hat auch eine dumpfere Qualität, da die beiden angeschlagenen Saiten mit einem Teil des Hammerfilzes in Kontakt kommen, der nicht oft getroffen wird und der daher eine etwas weichere Dichte hat, wodurch eine andere Klangqualität erzeugt wird.

Bei einem Klavier ist der Mechanismus so angeordnet, dass beim Betätigen des linken Pedals die Ruheposition der Hämmer näher an die Saiten verschoben wird, so dass sie einen kürzeren Bewegungsweg haben und daher die Saiten mit weniger Kraft angeschlagen werden , wodurch weniger Geräusche entstehen.

Mit dem Una-Corda-Pedal lassen sich zwar wunderbar weiche, gedämpfte und verschleierte Effekte in der Klaviermusik erzielen, aber es ist nicht einfach ein „leises Pedal“, genauso wenig wie das rechte, haltende Pedal das „laute Pedal“ ist, und zwar Da es je nach Repertoire „Stufen“ des Sustain-Pedals gibt, kann die Una Corda auf verschiedene Weise heruntergedrückt werden, um facettenreiche musikalische Farben und Klänge zu erzeugen. Wie bei jedem Treten führen ein scharfes Ohr, Übung, Diskretion und Experimente zu mehr Selbstvertrauen und Erfahrung, was zu wirklich wunderbaren Effekten führt.

Hier gibt Beethoven ganz konkrete Anweisungen zum Gebrauch des Una-Corda-Pedals: Er schreibt vor, das linke Pedal so sanft anzuheben, dass erst nach und nach alle Saiten wieder erklingen – zunächst nur zwei und schließlich wieder alle drei:nbs-4

Sehen Sie sich das Video an: Was machen die Pedale auf einem Klavier? | Cunningham Piano Company, Philadelphia, König von Preußen, PA.
Und denken Sie daran, dass Sie Ihre Lieblingsnoten aus unserer Bibliothek herunterladen können.
sheet music library

It’s nice to meet you.

Sign up to receive our new posts in your inbox.

We don’t spam! Read our privacy policy for more info.