Table of Contents:
Vocalise Op. 34 No. 14 – Sergei Rachmaninow 4 Hände Klavier arr. Noten
(4 hands Piano arr. sheet music)
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (russisch Сергей Васильевич Рахманинов, wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil’evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * 20. Märzjul. / 1. April 1873greg. auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.
Sergei Rachmaninow, ein virtuoser Pianist mit legendären Fähigkeiten, ist heute fast ausschließlich für seine Instrumentalmusik bekannt. Er vollendete aber auch drei Opern und komponierte ein sowohl quantitativ als auch qualitativ beachtliches Gesamtwerk an Chorwerken und Sololiedern.
Please, subscribe to our Library. Thank you!
Vocalise ist ein Lied von Sergei Rachmaninow als 14. und letzter Teil seiner 14 Lieder oder 14 Romanzen, geschrieben und veröffentlicht im Jahr 1915. Ursprünglich für hohe Stimme und Klavier geschrieben, ist dieses Arrangement für 2 Klaviere oder Klavier zu vier Händen gemacht.
Eine Vokalisierung ist im Grunde ein Lied ohne Text, also der Teil der Stimme, der von einem einzelnen Vokal getragen wird. Rachmaninoffs Vocalise war das letzte einer Gruppe von 14 Liedern, die er 1912 als Opus 34 vollendete. Diese eindringliche, gewundene Melodie wurde für viele verschiedene Instrumente arrangiert, und der Komponist selbst arrangierte sie für Orchester.
Biografie
Serguéy Vasilievich Rachmaninov (Sergey Vasilievich, Semionoovo, 1. April 1873 – Beverly Hills (Los Angeles, USA) Der letzte große romantische Komponist europäischer klassischer Musik, der derzeit als einer der einflussreichsten Pianisten des 20. Jahrhunderts gilt.
Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.
Einige Übersetzungen in andere Sprachen für seinen Namen umfassen Sergey oder Serge und Rachmaninov, Rachmaninow, Rahmaninov, Rahmanjinov oder Rakhmaninov. „Sergej Rachmaninow“ ist der Name, den Rajmaninow selbst während seines Aufenthalts im Westen verwendete.
Den ersten Musikunterricht erhielt er von seiner Mutter. Im Alter von neun Jahren begann er sein Musikstudium am Konservatorium von St. Petersburg und vollendete sie 1892 in Moskau. 1902 heiratete er Natalia, seine Cousine. 1904 (im Alter von 31 Jahren) wurde er für zwei Jahre als Orchesterdirektor am Moskauer Bolschoi-Theater engagiert.
Als Pianist unternahm er zahlreiche Tourneen rund um die Welt. 1917, nach der Russischen Revolution, verließ er sein Land und lebte in Paris (Frankreich) in der Schweiz. Seit 1935 ließ er sich in den Vereinigten Staaten nieder.
Er starb am 28. März 1943 in Beverly Hills (Los Angeles, USA) an Krebs, kurz vor seinem 70. Geburtstag.
Weitere wichtige Werke:
- Erstes Klavier- und Orchesterkonzert (1891)
- Präludium in cis-Moll, Op. 3 Nr. 2 (1892) war zu seinen Lebzeiten sein bekanntestes Werk.
- Elegisches Trio (1893) zum Andenken an seinen bewunderten Musiker Pjotr I. Tschaikowsky.
- Erste Sinfonie (1897).
- Zweites Klavierkonzert in c-Moll, Op. 18 (1899), einer von ihm ist derzeit bekannt. Gewidmet Dr. Nikolai Dahl, der ihm half, die Depression zu überwinden, die seine erste Symphonie hervorgerufen hatte.
- Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, Op. 30 (1909), Josef Hoffmann gewidmet. Eines der anspruchsvollsten Klavier- und Orchesterwerke. Verewigt im Film „Shine“ (1996)
- Präludium in B-Dur, Op. 23, Nr. 2
- Präludium in D-Dur, Op. 23, Nr. 4
- Die Insel der Toten, op. 29 (sinfonische Dichtung).
Browse in the Library:
Best Sheet Music download from our Library.
Literatur
Ewald Reder: Sergej Rachmaninow. Leben und Werk (1873–1943). 3., überarbeitete u. ergänzte Auflage. TRIGA, Gelnhausen 2007, ISBN 3-89774-486-4 (Biographie; mit umfassendem Werk- und Repertoireverzeichnis).
Andreas Wehrmeyer: Sergej Rachmaninow (= rororo-Monographie. 50416). Rowohlt-Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50416-2.
Maria Biesold: Sergej Rachmaninoff 1873–1943. Zwischen Moskau und New York. Eine Künstlerbiographie. Berlin 1999, ISBN 3-88679-215-3.
Fritz Butzbach: Studien zum Klavierkonzert No. 1. Köln 1979.
Claudio A. D’Antoni: Rachmaninov – Personalità e poetica. Bardi Editore, Rom 2003, ISBN 88-88620-06-0, S. 400.
Claudio A. D’Antoni: Dinamica rappresentativa del ‚suono-parola‘ – La ‚drammaturgia compressa‘ delle Romanze di Rachmaninov. Rom 2009, OCLC 948839712, S. 480.
Max Harrison: Rachmaninoff: life, works, recordings. Continuum, London [u. a.] 2007, ISBN 978-0-8264-9312-5.
Meinhard Saremba: Sergej Rachmaninoff – Ein russischer Weltbürger, Osburg-Verlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-95510-328-6.