Johannes Brahms: Die 100 inspirierendsten Musiker aller Zeiten

Browse in the Library:

Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page

Johannes Brahms: Die 100 inspirierendsten Musiker aller Zeiten

Johannes Brahms (b. May 7, 1833, Hamburg [Germany]—d. April 3, 1897, Vienna, Austria-Hungary [jetzt in Austria]) war ein deutscher Komponist und Pianist der Romantik, der Sinfonien, Konzerte, Kammermusik, Klavierwerke, Chorkompositionen und mehr als 200 Lieder. Brahms war der große Meister des Symphonie- und Sonatenstils in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er kann als Verteidiger der klassischen Tradition von Joseph Haydn, Mozart und Beethoven in einer Zeit angesehen werden, in der die Standards dieser Tradition von den Romantikern in Frage gestellt oder auf den Kopf gestellt wurden.

Please, subscribe to our Library. Thank you!

Der junge Pianist und Musikdirektor

Als Sohn von Jakob Brahms, einem mittellosen Horn- und Kontrabassisten, zeigte Johannes schon früh vielversprechende Erfolge als Pianist. Er studierte zunächst Musik bei seinem Vater. Im Alter von 14 bis 16 Jahren verdiente Brahms Geld, um seine Familie zu unterstützen, indem er in rauen Gasthäusern im Hamburger Hafenviertel spielte und nebenbei komponierte und manchmal auch Konzerte gab. Im Jahr 1850 lernte er Eduard Reményi kennen, einen jüdisch-ungarischen Geiger, mit dem er Konzerte gab und von dem er etwas über die Musik der Roma (Zigeuner) lernte – ein Einfluss, der ihn immer prägte.

Der erste Wendepunkt kam 1853, als er den Komponisten Robert Schumann kennenlernte und eine unmittelbare Freundschaft zwischen den beiden Komponisten entstand. Schumann schrieb in der Zeitschrift begeistert über Brahms Neue Zeitschrift für Musik, lobte seine Kompositionen. Der Artikel sorgte für Aufsehen. Von diesem Moment an war Brahms eine Kraft in der Welt der Musik, obwohl es immer Faktoren gab, die ihm Schwierigkeiten bereiteten.

Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

Der wichtigste dieser Faktoren war die Art von Schumanns Lobpreisung selbst. Es gab bereits Konflikte zwischen der „neudeutschen“ Schule, die von Franz Liszt und Richard Wagner dominiert wurde, und den konservativeren Elementen, deren Hauptvertreter Schumann war. Letzteres lobt Brahms
Ersterem gefiel das nicht, und auch Brahms selbst war freundlich aufgenommen worden von Liszt, verbarg seine mangelnde Sympathie für das Selbstbewusstsein nicht Modernisten. Deshalb geriet er in Kontroversen, und die meisten Unruhen in seinem Privatleben waren auf diese Situation zurückzuführen.

Nach und nach freundete sich Brahms mit Schumann an Haushalt, und als Schumann 1854 zum ersten Mal psychisch erkrankte, unterstützte Brahms Clara Schumann bei der Führung ihrer Familie.

Zwischen 1857 und 1860 pendelte Brahms zwischen dem Hof ​​von Detmold – wo er Klavier unterrichtete und einen Gesangsverein leitete – und Göttingen, während er 1859 zum Dirigenten eines Frauenchors in Hamburg ernannt wurde. Solche Stationen brachten ihm wertvolle praktische Erfahrungen ein und ließen ihm genügend Zeit für seine eigene Arbeit. Zu diesem Zeitpunkt nahm die Produktivität von Brahms zu, und neben den beiden Serenaden für Orchester und dem ersten Streichsextett in B-Dur (1858–60) vollendete er auch sein turbulentes Klavierkonzert Nr. 1 in d-Moll (1854–58). .

1861 war er wieder in Hamburg und machte im folgenden Jahr seinen ersten Besuch in Wien, mit einigem Erfolg; 1863 ließ er sich in Wien nieder und übernahm die Leitung der Singakademie, eines hervorragenden Gesangsvereins. Dort blieb seine Musik trotz einiger Misserfolge und ständiger Angriffe der Wagnerianer bestehen wurde gegründet und sein Ruf wuchs stetig.

Ab 1872 war er Chefdirigent der Gesellschaft der Musikfreunde und leitete drei Spielzeiten lang die Wiener Philharmoniker.

Zwischen diesen beiden Terminen in Wien blühte Brahms‘ Schaffen auf und einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Im Jahr 1868 wurde sein berühmtestes Chorwerk „Ein Deutsches“ fertiggestellt Requiem (Ein deutsches Requiem), das ihn seit Schumanns Tod beschäftigte. Dieses Werk, das auf vom Komponisten ausgewählten biblischen Texten basiert, hinterließ bei seiner Uraufführung am Karfreitag 1868 in Bremen großen Eindruck. Mit dem Requiem, das bis heute als eines der bedeutendsten gilt Mit Werken der Chormusik des 19. Jahrhunderts rückte Brahms in die vorderste Riege der deutschen Komponisten ein.

Brahms schrieb auch erfolgreiche Werke in leichterem Stil. 1869 bot er zwei Bände mit Ungarischen Tänzen für Klavier zu vier Händen an; Dabei handelte es sich um brillante Arrangements von Roma-Melodien, die er im Laufe der Jahre gesammelt hatte. Ihr Erfolg war phänomenal und sie wurden überall gespielt Welt.

In den Jahren 1868–69 komponierte er seine Liebeslieder-Walzer, die für Vokalquartett und vierhändige Klavierbegleitung geschrieben waren und Wiener Tanzmelodien enthielten. Zu dieser Zeit entstanden auch einige seiner größten Lieder.

brahms sheet music partitura

Reife und Ruhm

In den 1870er Jahren schrieb Brahms bedeutende Kammermusikwerke und beschritt mit großer Bedacht den Weg zur reinen Orchesterkomposition. 1873 präsentierte er die meisterhafte Orchesterfassung seiner Variationen über ein Thema von Haydn. Nach diesem erfolgreichen Experiment fühlte er sich bereit, mit der Vollendung seiner Symphonie Nr. 1 in c-Moll zu beginnen.

Dieses großartige Werk wurde 1876 fertiggestellt und im selben Jahr erstmals aufgeführt. Nachdem der Komponist nun seine volle Beherrschung der symphonischen Sprache bewiesen hatte, produzierte er im nächsten Jahr seine Symphonie Nr. 2 in D-Dur (1877).

Bis zu seiner Symphonie Nr. 3 in F-Dur (1883) ließ er sechs Jahre verstreichen. In den ersten drei Sätzen erscheint dieses Werk als vergleichsweise ruhige und gelassene Komposition – bis zum Finale, das einen gigantischen Konflikt der Elementarkräfte darstellt. Wiederum nach nur einem Jahr wurde Brahms‘ letzte Sinfonie, Nr. 4 in e-Moll (1884–85), begonnen. Der wichtigste Satz der Symphonie ist erneut das Finale. Brahms griff ein einfaches Thema auf, das er in J.S. Bachs Kantate Nr. 150 und entwickelte sie in einer Reihe von 30 äußerst komplizierten Variationen.

Allmählich verbreitete sich der Ruf von Brahms über Deutschland und Österreich hinaus. Die Schweiz und die Niederlande zeigten wahre Wertschätzung für seine Kunst, und Brahms‘ Konzertreisen in diese Länder sowie nach Ungarn und Polen fanden großen Anklang. Die Universität Breslau (heute Universität Breslau, Polen) verlieh ihm 1879 die Ehrendoktorwürde.

Der Komponist dankte der Universität, indem er die Akademische Festouvertüre (1881) auf der Grundlage verschiedener deutscher Studentenlieder schrieb. Zu seinen weiteren Orchesterwerken dieser Zeit gehörten das Violinkonzert in D-Dur (1878) und das Klavierkonzert Nr. 2 in B-Dur (1881).

Mittlerweile waren sich die Zeitgenossen von Brahms der Bedeutung seiner Werke bewusst, und man sprach von den „drei großen Bs“ (gemeint waren Bach, Beethoven und Brahms), denen sie den gleichen Rang zuerkannten. Dennoch gab es einen beträchtlichen Kreis von Musikern, die dies nicht zuließen Die Größe von Brahms. Begeisterte Bewunderer der damaligen Avantgarde-Komponisten, vor allem Liszt und Wagner, hielten Brahms‘ Beiträge für zu altmodisch und ausdruckslos.

Brahms blieb für den Rest seines Lebens in Wien. 1875 trat er als Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde zurück und widmete sein Leben fortan fast ausschließlich der Komposition. Auf Konzertreisen dirigierte oder spielte er ausschließlich eigene Werke (am Klavier). Er pflegte einige enge persönliche Freundschaften und blieb sein Leben lang Junggeselle. In diesen Jahren komponierte Brahms das Doppelkonzert a-Moll (1887) für Violine und Cello, das Klaviertrio Nr. 3 c-Moll (1886) und die Violinsonate d-Moll (1886–88). Er vollendete auch das erste Streichquintett in F-Dur (1882) und das zweite Streichquintett in G-Dur (1890).

Letzte Jahre

1891 wurde Brahms dazu inspiriert, Kammermusik für Klarinette zu schreiben. Infolgedessen komponierte er das Trio für Klarinette, Cello und Klavier (1891); das große Quintett für Klarinette und Streicher (1891); und zwei Sonaten für Klarinette und Klavier (1894). Diese Werke sind wunderbar an die Möglichkeiten angepasst des Blasinstruments.

1896 vollendete Brahms seine Vier ernste Gesänge für Bassstimme und Klavier nach Texten aus der hebräischen Bibel und dem Neuen Testament, ein pessimistisches Werk, das sich mit der Eitelkeit aller irdischen Dinge beschäftigt und den Tod als Heilmittel begrüßt Schmerzen und Müdigkeit.

Die Konzeption dieses Werkes entstand aus Brahms‘ Gedanken an Clara Schumann, deren körperlicher Zustand sich stark verschlechtert hatte. Am 20. Mai 1896 starb Clara und kurz darauf musste Brahms selbst einen Arzt aufsuchen Behandlung, bei der festgestellt wurde, dass seine Leber schwer erkrankt war. Im März 1897 trat er zum letzten Mal bei einem Konzert auf und starb im April 1897 in Wien an Krebs.

Ziele und Erfolge

Brahms‘ Musik ergänzte und konterkarierte letztlich das rasante Wachstum des romantischen Individualismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war ein Traditionalist in dem Sinne, dass er die Subtilität und Kraft der Bewegungen von Haydn, Mozart und Beethoven, mit einem zusätzlichen Einfluss von Franz Schubert, sehr verehrte. Die Beschäftigung der romantischen Komponisten mit dem emotionalen Moment hatte neue harmonische Perspektiven geschaffen, hatte jedoch zwei unausweichliche Konsequenzen.

Erstens hatte es eine Tendenz zur Rhapsodie erzeugt, die häufig zu einem Mangel an Struktur führte. Zweitens hatte es die Prozesse der Musik verlangsamt, so dass Wagner ein Mittel zum Schreiben von Musik entdecken konnte, das genauso langsam vor sich ging wie sein oft argumentatives Bühnengeschehen. Viele Komponisten waren daher immer weniger darauf bedacht, die Fähigkeit einer straffen, brillanten und dramatischen symphonischen Entwicklung zu bewahren, die die Meister an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert so hervorragend ausgezeichnet hatte und in Beethovens Kammermusik und Sinfonien ihren Höhepunkt fand.

Brahms war sich dieses Verlustes sehr bewusst, lehnte ihn ab und machte sich daran, ihn zu kompensieren, um eine Kraft am Leben zu erhalten, die seiner Meinung nach noch lange nicht erschöpft war. Aber Brahms wollte nicht alte Stile reproduzieren, sondern der Sprache seiner Zeit konstruktive Kraft verleihen.

Daher hat seine Musiksprache tatsächlich wenig Ähnlichkeit mit der Beethovens oder gar der Schuberts; Harmonisch war es stark von Schumann und teilweise sogar von Wagner beeinflusst. Es ist Brahms‘ geschmeidige und meisterhafte Beherrschung von Rhythmus und Bewegung, die ihn tatsächlich von allen seinen Zeitgenossen unterscheidet. Diese Bewegungskraft beruht zum Teil auf seiner Ehrfurcht vor der Musik der fernen Vergangenheit, insbesondere vor der polyphonen Schule des 16. Jahrhunderts, deren Elemente er in sein Werk einbezog.

In seinen Orchesterwerken zeigt Brahms einen unverkennbaren und höchst charakteristischen Einsatz von Klangfarben, insbesondere in der Verwendung von Holz- und Blechblasinstrumenten und in seinem Streichersatz, aber das Wichtigste dabei ist, dass Farbe eingesetzt und nicht für sich allein genommen wird willen.
Die enge Beziehung zwischen Orchestrierung und Architektur dominiert diese Werke, wobei die Orchestrierung ebenso viel zur Klangfärbung beiträgt wie die Harmonien und Tonalitäten und der Wandel der Themen.


Brahms war besonders an die subtileren Aspekte der Beziehung zwischen Orchester und Solist gewöhnt und machte sich daran, die Tiefe und Erhabenheit der Konzertidee wiederherzustellen.

Er erkannte, dass die lange Einführungspassage des Orchesters das Mittel zur Schärfung und Vertiefung der komplexen Beziehung zwischen Orchester und Solo war, insbesondere wenn die Zeit der Reprise kam, wo eine völlig neue und oft aufschlussreiche Verteilung von Themen, Tonarten, Instrumentierung,
und Spannungen waren möglich.

Brahms war auch ein meisterhafter Miniaturist, nicht nur in vielen seiner schönen und abwechslungsreichen Lieder, sondern auch in seinen raffiniert ausgearbeiteten späten Klavierwerken. Als Liedkomponist reichte sein Spektrum vom komplexen und hochorganisierten bis zum äußerst einfachen, strophischen Typus. Seine späte Klaviermusik, die meist von geringem Umfang ist, hat eine eigene ruhige und intensive Qualität, die den gelegentlichen Ausbruch wütender Leidenschaft umso stärker macht.

Die musikalische Bandbreite von Brahms wird schließlich durch seine Chormusik bezeugt. Ein deutsches Requiem, eines der Meisterwerke des Chorgesangs seiner Zeit, zeigt alle seine Eigenschaften auf diesem Gebiet sowie die Fähigkeit, Solo und Tutti mit der gleichen Subtilität zu integrieren wie in den Konzerten. Die Geräumigkeit und die Erhabenheit der Linien dieses Werks und die Kraft seiner Konstruktion Platzieren Sie Brahms‘ zugrunde liegende Melancholie im Rahmen einer großen, objektiven, nichtreligiösen, humanen Vision.

Download the best selections of classical music from our Library.

The Best of Brahms

Track List

1. Hungarian Dance No 1 In G Minor 2. Hungarian Dance No 3 In F Major 03:07​ 3. Hungarian Dance No 5 In G Minor 05:31​ 4. Hungarian Dance No 5 In F Sharp Minor 07:53​ 5. Hungarian Dance No 6 In D Major 08:56​ 6. Hungarian Dance No 7 In F Major 12:24​ 7. Hungarian Dance No 10 In F Major 13:52​ 8. Symphony No 4 In E Minor Op. 98 – Allegro Non Troppo 15:44​ 9. Symphony No 4 In E Minor Op. 98 – Andante Moderato 28:23

10. Symphony No 4 In E Minor Op. 98 – Allegro Giocoso 39:54​ 11. Symphony No 4 In E Minor Op. 98 – Allegro 46:14​ 12. Symphony No 3 In F Op. 90 – Allegro Con Brio 57:06​ 13. Symphony No 3 In F Op. 90 – Andante 1:06:25​ 14. Symphony No 3 In F Op. 90 – Poco Allegretto 1:14:59​ 15. Symphony No 3 In F Op. 90 – Allegro 1:21:33​ 16. Waltz In A Minor Op. 39 No 14 1:30:30​ 17. Serenade No 2 In A Op. 16 – Allegro Moderato 1:32:54​ 18. Serenade No 2 In A Op. 16 – Scherzo, Vivace 1:41:16​ 19. Serenade No 2 In A Op. 16 – Adagio Non Troppo 1:43:53

20. Serenade No 2 In A Op. 16 – Quasi Minuetto 1:53:35​ 21. Serenade No 2 In A Op. 16 – Rondò 1:58:24 22. Cradle Song Brahms’ Lullaby Op. 49 N.4 2:04:37 23. Cradle Song Brahms’ Lullaby Op. 49 N.4 – Piano Version 2:05:45 24. Cradle Song Brahms’ Lullaby Op. 49 N.4 – String Quartet 2:06:52

Browse in the Library:

Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page
sheet music library

It’s nice to meet you.

Sign up to receive our new posts in your inbox.

We don’t spam! Read our privacy policy for more info.