Bach, J.S. – Orchestersuiten Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 “Passepied” (Klaviersolo Noten)

Table of Contents

    Browse in the Library:

    Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page

    Bach, J.S. – Orchestersuiten Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 “Passepied” (Klaviersolo) mit Noten

    bach sheet music

    Die Ouvertüre, die J.S. Bachs Erste Orchestersuite wurde auf einem bewährten, bereits bestehenden Modell aufgebaut. Man könnte es sogar eine Formel nennen.

    Es war die stilvolle „Französische Ouvertüre“ aus den 1650er Jahren, die die Ballette von Jean-Baptiste Lully (1632-1687) eröffnete, einem Komponisten, der den Großteil seines Lebens am Hof ​​Ludwigs XIV. verbrachte. Die französische Ouvertüre beginnt mit einem majestätischen langsamen Abschnitt, der aus stattlichen punktierten Rhythmen besteht, die für einen König geeignet sind.

    Dies führt zu einem schnelleren Abschnitt voller imitierender, frugaler Kontrapunkte. All das können Sie in der Ouvertüre zu Lullys Comédie-ballet von 1670, Le Bourgeois Gentilhomme, hören. Vielleicht träumte Prinz Leopold, Bachs Dienstherr in Köthen, davon, ein Stück der künstlerischen Opulenz zu importieren, die ein fester Bestandteil der Regierungszeit des Sonnenkönigs (die von 1643 bis 1715 dauerte) gewesen war.

    In der Ersten Orchestersuite, die irgendwann vor 1725 komponiert wurde, folgte Bach der Formel treu. Die folgenden Sätze (Courante, Gavotte I und II, Forlane, Menuett I und II, Bourreé I und II, Passepied I und II) verwenden barocke Tanzformen, die sowohl in Frankreich als auch in Italien beliebt waren. Doch innerhalb der Grenzen dieser populären Formen öffnet Bach die Tür zu reiner Magie.

    Hören Sie sich ab den Eröffnungstakten die reichhaltige Konversation zwischen den Stimmen an, die alle Grenzen zwischen „Melodie“ und „Harmonie“ verwischt. Im schnelleren Fugenabschnitt splittern Gruppen von Soloinstrumenten ab und machen dies zu einem virtuellen Concerto Grosso.

    Diese Stimmen werden mit einem ebenso aufregenden Sinn für Dramatik in den Tänzen lebendig. Beachten Sie in Gavotte II die fanfarenartige Linie der Violine, die sich hinterhältig um die Oboen und das Continuo windet.

    Darauf folgt der Forlane, der seine Wurzeln als ausgelassener italienischer Straßentanz hat, oft mit Mandolinen und Kastagnetten. In Bachs Forlane erzeugen wirbelnde Linien in den inneren Streicherstimmen ein Gefühl überbordender Vorwärtsbewegung. Zahlreiche zusätzliche Abenteuer entfalten sich in den Sätzen kontrastierender Tänze der Suite.

    bach sheet music download

    Auch nach dem Tod Ludwigs des Vierzehnten träumte jeder Prinz hin und wieder von einem Hof ​​wie dem des Sonnenkönigs. Und was passte besser zu einem solchen Hof als eine französische Ouvertüre?

    Sehr wenig Instrumentalmusik von Bach ist erhalten geblieben. Und wir wissen praktisch nichts darüber, wann, warum oder für wen die erhaltene Musik geschrieben wurde. Dasselbe gilt für diese Suite, die in Stil und Atmosphäre der von Lully am Hof ​​Ludwigs des Vierzehnten geschriebenen Tanzmusik entspricht: eine Reihe stilisierter Tänze.

    Heutzutage nennen wir das eine Suite, aber damals war es als Ouvertüre oder Eröffnungsstück bekannt. Als Hommage an den König begann eine solche Abfolge von Tänzen mit einer stattlichen Eröffnung, mit einem bemerkenswerten Staccato-Rhythmus – zu dem der König seinen Auftritt machen konnte – gefolgt von einem etwas schnelleren, fugalen Mittelteil. Die Instrumentierung von Bachs Orchestersuite Nr. 1 ist ebenfalls französisch, wobei Oboen und ein Fagott die Streicherstimmen verdoppeln.

    Diese Suite könnte durchaus in Bachs Zeit als Kapellmeister in Köthen entstanden sein, wo Prinz Leopold gelegentlich von einem Hof ​​im Stile des Sonnenkönigs geträumt haben muss. Aber auch für die Konzerte des Collegium Musicum in Leipzig war diese Tanzmusik gut geeignet.

    Bei der Auswahl der Tänze ließ sich Bach für diese Suite nicht nur von Frankreich, sondern auch von Italien inspirieren. Die Reihenfolge ist ziemlich normal und manchmal ein bisschen altmodisch, mit Tänzen, die paarweise wiederholt werden. Typisch französisch sind Gavotte, Menuett und Passepied.

    Die Courante war sowohl in Frankreich als auch in Italien beliebt, und die Forlane stammt ursprünglich aus Italien, wurde aber auch am französischen Hof in Mode. Am Ende hat Bach allem seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Die Oboen und das Fagott verdoppeln die Streicher, gehen aber manchmal auch eigene Wege und schaffen so eine Art Concerto Grosso in Verkleidung.

    Französischer Bach

    Auch nach dem Tod Ludwigs des Vierzehnten träumte jeder Prinz hin und wieder von einem Hof ​​wie dem des Sonnenkönigs. Und was passte besser zu einem solchen Hof als eine französische Ouvertüre?

    Sehr wenig Instrumentalmusik von Bach ist erhalten geblieben. Und wir wissen praktisch nichts darüber, wann, warum oder für wen die erhaltene Musik geschrieben wurde. Dasselbe gilt für diese Suite, die in Stil und Atmosphäre der von Lully am Hof ​​Ludwigs des Vierzehnten geschriebenen Tanzmusik entspricht: eine Reihe stilisierter Tänze. Heutzutage nennen wir das eine Suite, aber damals war es als Ouvertüre oder Eröffnungsstück bekannt.

    Als Hommage an den König begann eine solche Abfolge von Tänzen mit einer stattlichen Eröffnung mit einem bemerkenswerten Staccato-Rhythmus – zu dem der König seinen Auftritt machen konnte – gefolgt von einem etwas schnelleren, fugalen Mittelteil. Die Instrumentierung von Bachs Orchestersuite Nr. 1 ist ebenfalls französisch, wobei Oboen und ein Fagott die Streicherstimmen verdoppeln.

    Diese Suite könnte durchaus in Bachs Zeit als Kapellmeister in Köthen entstanden sein, wo Prinz Leopold gelegentlich von einem Hof ​​im Stile des Sonnenkönigs geträumt haben muss. Aber auch für die Konzerte des Collegium Musicum in Leipzig war diese Tanzmusik gut geeignet.
    Bei der Auswahl der Tänze ließ sich Bach für diese Suite nicht nur von Frankreich, sondern auch von Italien inspirieren. Die Reihenfolge ist ziemlich normal und manchmal ein bisschen altmodisch, mit Tänzen, die paarweise wiederholt werden.

    Typisch französisch sind Gavotte, Menuett und Passepied. Die Courante war sowohl in Frankreich als auch in Italien beliebt, und die Forlane stammt ursprünglich aus Italien, wurde aber auch am französischen Hof in Mode. Am Ende hat Bach allem seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Die Oboen und das Fagott verdoppeln die Streicher, gehen aber manchmal auch eigene Wege und schaffen so eine Art Concerto Grosso in Verkleidung.

    Orchestersuiten, BWV 1066-1069
    Obwohl es verlockend ist, von den Vier Orchestersuiten , könnte es gut sein, dass Bach noch eine oder zwei oder sogar zehn davon geschrieben hat. Denn anders als die „Brandenburgischen“ Konzerte sind diese Vier Orchestersuiten nicht miteinander verwandt. Spezialisten wie Joshua Rifkin betrachten sie sogar als Arrangements von Stücken anderer Genres.

    Bach hat einfach vorzeigbare Festmusik für die wohlhabenden Höfe von Weimar und Köthen geschrieben; Gelegenheitsmusik, die später im Repertoire des Collegium Musicum eine neue Heimat fand.

    Bachs Suiten (Reihe stilisierter Tänze) strahlen den Stil und die Atmosphäre der Tanzmusik aus, die Lully am Hofe Ludwigs des Vierzehnten geschrieben hat. Heutzutage nennen wir das eine Suite, aber damals war es als Ouvertüre oder Eröffnungsstück bekannt.

    Als Hommage an den König begann eine solche Abfolge von Tänzen mit einer stattlichen Eröffnung mit einem bemerkenswerten Staccato-Rhythmus – zu dem der König seinen Auftritt machen konnte – gefolgt von einem etwas schnelleren, fugalen Mittelteil.

    Eine interessante Hypothese über den relativen Mangel an Suiten bei Bach ist, dass er das Genre nicht ausreichend beherrschen konnte. Das Modell kam direkt aus dem Paris von Lully und duldete keine Konkurrenz. Besonders die pompöse Ouvertüre – mit langsam-schnell-langsam, fugalem Mittelteil und „französischen“ Rhythmen – ist typisch … und vielleicht zu restriktiv für unseren jungen deutschen Kapellmeister.

    Der abschließende Passepied verwendet im kontrastierenden Mittelsatz das Originalthema in den hohen Streichern und fügt nach Art einer Variation eine fortlaufende Achtelkette der beiden unisono geführten Oboen hinzu.

    Bach Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066: Analyse

    Von den vier Werken, die heute „Orchestersuite“ (oder „Ouvertüre“ zu Bach) genannt werden, gilt die C-Dur-Orchestersuite als die früheste der vier erhaltenen, es ist für zwei Oboen, Fagott, Streicher und Continuo gesetzt. Dies ist „wohl die konservativste der vier“ (Robin Stowell, „Orchestral Suites“ in Oxford Composer Companions: JS Bach).

    Und vielleicht ist sie deshalb weniger bekannt als die beiden „Interior“-Suiten, die zweite Suite in h-Moll (mit der berühmten Badinerie) und die dritte Suite in D-Dur (mit der berühmten „Air for the G-String “).

    Stilistisch ist die Erste Suite in C-Dur französischen Suiten nachempfunden und verwendet daher französisch stilisierte Tanzsätze (Französische Ouvertüre, Courante, Gavotte I & II, Forlane, Menuett I & II, Bourreé I & II, Passepied I & II). Gleichzeitig ähnelt es einem Concerto grosso, wobei die Oboenpaare oft als Concertino dienen. Wir sehen den Einfluss des Concerto grosso schon im ersten Satz, einer französischen Ouvertüre.

    Normalerweise denken wir nicht an Sologruppen in einem französischen Ouvertürensatz. Aber hier, im schnelleren Fugenabschnitt, gibt es Teile, die deutlich mit „Trio“ gekennzeichnet sind – für die Oboen mit ihrer Continuo-Unterstützung (nur Fagott) – und andere, die mit „Tutti“ für das gesamte Ensemble gekennzeichnet sind:

    Bach bwv1066 1

    Beachten Sie aus der Liste der Sätze (oben) die Anzahl der paarigen Sätze – zwei Gavottes, zwei Menuette, zwei Bourreés, zwei Passpieds. Während die anderen drei Suiten einige gepaarte Bewegungen haben, hat keine so viele. Diese gepaarten Sätze werden normalerweise als ABA-Form gespielt: Gavotte I wie geschrieben, Gavotte II wie geschrieben, Gavotte I wieder ohne Wiederholungen.

    Die gepaarten Gavotten bieten schöne klangliche und strukturelle Kontraste zueinander, wobei die erste durchgehend das gesamte Ensemble verwendet; dies ist im Wesentlichen eine vierstimmige Struktur, mit Oboen und ersten Geigen, die unisono spielen, und die zweiten Geigen, Bratschen und Continuo (einschließlich Fagott), die jeweils die anderen drei Stimmen bilden.

    In der zweiten Gavotte hingegen treten die Oboen fast wie ein weiteres Conertino auf, wobei die Streicher ein Unisono-Fanfarenmotiv sowohl als „Füller“ als auch als Kontrapunkt spielen. Robin Stowell identifiziert dies als dieselbe Fanfarenidee, die Bach im Eröffnungschor der Kantate 70 verwendet (Stowell, „Orchestral Suites“, in Oxford Composer Companions: JS Bach ).

    Bach bwv1066 2

    Am bemerkenswertesten unter den Sätzen ist vielleicht die Verwendung des Forlane, des einzigen italienischen Tanzes unter den Sätzen und einer seltenen Tanzform für Bach. Insbesondere der Forlane (auch „Forlana“ genannt) war im Venedig des 18. Jahrhunderts beliebt und war normalerweise ein Straßentanz mit Mandolinen, Kastagnetten und Trommeln. Es war daher sehr rhythmisch.

    Ein Forlane war normalerweise in zusammengesetzten Metren und oft in 6/8. Bachs Beispiel steht im 6/4-Takt. Ein Forlane wird wegen des 6/4- oder 6/8-Takts oft als „schwebend“ beschrieben, aber mit dem schnellen Tempo und den zahlreichen punktierten Rhythmen würde ich Bachs Forlane nicht als trällernd beschreiben. Die Basslinie ist stark fragmentiert und repetitiv, fast wie ein Ostinato – sie ist sicherlich ostinatoartig in Bezug auf den Rhythmus und behält das gleiche Muster im ersten Abschnitt bis zur Kadenz bei.

    Bach bwv1066 3

    In ähnlicher Weise zeigen auch die Menuette (Menuette) und Bourreés durch wechselnde Besetzung klangliche und strukturelle Kontraste in ihren Paarungen. Das erste Menuett verwendet das gesamte Orchester, während das zweite nur für Streicher bestimmt ist. Die erste Bourreé ist für ein volles Orchester – wie die erste Gavotte – mit Oboen und ersten Violinen unisono in einer ansonsten vierstimmigen Textur.

    Aber die zweite Bourreé verwendet nur das „Concertino“ – die beiden Oboen mit Fagott als Continuo. Es ist eine einfachere Textur als anderswo in der Suite, nicht nur, weil es nur drei Stimmen gibt, sondern auch, weil die beiden Oboen häufig im rhythmischen Unisono auftreten. Dies ist auch der einzige Satz in der ersten Orchestersuite, der in Moll steht.

    (Lassen Sie sich nicht von der partiellen Tonartvorzeichnung in dem Beispiel täuschen, die nur zwei Bes zeigt; dies ist eindeutig in c-Moll, wie durch die Verwendung von H-Naturtönen belegt wird.)

    Bach bwv1066 4

    Best Sheet Music download from our Library.

    Browse in the Library:

    Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page
    sheet music library

    It’s nice to meet you.

    Sign up to receive our new posts in your inbox.

    This field is required.

    We don’t spam! Read our privacy policy for more info.