- Richard Wagner: The 100 most inspiring musicians of all time
- Download the best classical sheet music from our Library.
- The best of Richard Wagner
Browse in the Library:
Richard Wagner: Die 100 inspirierendsten Musiker aller Zeiten
Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig [Deutschland] – † 13. Februar 1883 in Venedig, Italien) Der deutsche Dramatiker und Theoretiker Richard Wagner revolutionierte den Lauf der westlichen Musik durch die harmonische und melodische Intensität seiner Opernwerke . Zu seinen Hauptwerken gehören Der fliegende Holländer (1843), Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850), Tristan und Isolde (1865), Parsifal (1882) und seine große Tetralogie Der Ring von der Nibelung (1869–76).
Frühen Lebensjahren
Der künstlerische und theatralische Hintergrund von Wagners frühen Jahren war ein wesentlicher prägender Einfluss. Impulsiv und eigenwillig war er ein nachlässiger Schüler an der Kreuzschule Dresden und der Nikolaischule Leipzig. Er besuchte Konzerte aber brachte sich Klavier und Komposition selbst bei und las Stücke von Shakespeare, Goethe und Schiller.
Wagner schrieb sich an der Universität Leipzig ein, wo er sich ernsthaft der Komposition widmete. Seine Sinfonie in C-Dur wurde 1833 bei den Leipziger Gewandhauskonzerten aufgeführt. Nachdem er in diesem Jahr die Universität verlassen hatte, verbrachte er den Sommer als Opernkorrepetitor in Würzburg, wo er seine komponierte
erste Oper, Die Feen, nach einer fantastischen Erzählung von Carlo Gozzi.
Es gelang ihm nicht, die Oper in Leipzig zu produzieren, und er wurde Dirigent einer Provinztheatergruppe aus Magdeburg, nachdem er sich in eine der Schauspielerinnen der Truppe, Wilhelmine (Minna) Planer, verliebt hatte.
den er 1836 heiratete. Die Einzelaufführung seiner zweiten Oper Das Liebesverbot nach Shakespeares Maß für Maß war ein Desaster.
Auf der Flucht vor seinen Gläubigern beschloss er 1839, seinen langgehegten Plan in die Tat umzusetzen, um in Paris Ansehen zu erlangen, aber seine drei Jahre in Paris waren katastrophal.
Wagner lebte in einer Kolonie armer deutscher Künstler und wehrte den Hunger mit Musikjournalismus und Hackwork ab. Nichtsdestotrotz, 1840 vollendete er Rienzi (nach Bulwer-Lyttons Roman), und 1841 komponierte er seine erste repräsentative Oper, Der fliegende Holländer, basierend auf der Legende eines Schiffskapitäns, der dazu verdammt war, für immer zu segeln.
1842, im Alter von 29 Jahren, kehrte er gerne nach Dresden zurück, wo Rienzi am 20. Oktober triumphal aufgeführt wurde. Im nächsten Jahr war Der fliegende Holländer (aufgeführt in Dresden, 2. Januar 1843) weniger erfolgreich, da das Publikum von der Innovation verwirrt war Art und Weise, wie die neue Oper die Musik mit dem dramatischen Inhalt integrierte.
Aber Wagner wurde zum Dirigenten der Hofoper ernannt, eine Position, die er bis zum 19. Oktober 1845 innehatte. Tannhäuser (wie alle seine zukünftigen Werke auf germanischen Legenden beruhend) wurde kühl aufgenommen, erwies sich aber bald als beständige Anziehungskraft.
Die Weigerung der Dresdner Hofopernbehörde, seine nächste Oper Lohengrin aufzuführen, hatte keine künstlerischen Gründe; vielmehr wurden sie von Wagners geplanten administrativen und künstlerischen Reformen entfremdet.
Seine Vorschläge hätten die Kontrolle über die Oper dem Gericht entzogen und übernommen schuf ein Nationaltheater, dessen Produktionen von einer Vereinigung von Dramatikern und Komponisten ausgewählt wurden. Beschäftigt mit Ideen der sozialen Erneuerung, wurde er dann in die deutsche Revolution von 1848/49 verwickelt. Er floh schließlich aus Deutschland, da er der Uraufführung von Lohengrin in Weimar am 28. August 1850 nicht beiwohnen konnte.
Exil
In den nächsten 15 Jahren sollte Wagner keine weiteren neuen Werke präsentieren. Bis 1858 lebte er in Zürich, komponierte, schrieb Traktate und dirigierte.
Nachdem er bereits die Siegfried-Legende und die nordischen Mythen als mögliche Grundlage für eine Oper studiert und ein Opern-„Gedicht“ geschrieben hatte, Siegfrieds Tod, in dem er sich Siegfried als den neuen Menschentyp vorstellte, der danach hervortreten würde die erfolgreiche Revolution, die er sich erhofft hatte, schrieb er nun eine Reihe von Prosabänden über Revolution, soziale und künstlerische.
From 1849 to 1852 he produced his basic prose works: Die Kunst und die Revolution (Art and Revolution), Das Kunstwerk der Zukunft (The Art Work of the Future), Eine Mitteilung an meine Freunde (A Communication to My Friends), and Oper und Drama (Opera and Drama).
Letzterer skizzierte eine neue, revolutionäre Art musikalischer Bühnenarbeit – tatsächlich das gewaltige Werk, an dem er beteiligt war. Bis 1852 hatte er dem Gedicht von Siegfrieds Tod drei weitere vorangestellt, das Ganze hieß Der Ring des Nibelungen (Der Ring des Nibelungen) und bildete die Grundlage für eine Tetralogie von Musikdramen: Das Rheingold (Das Rheingold); Die Walküre (Die Walküre); Der junge Siegfried, später einfach Siegfried genannt; und Siegfrieds Tod, später Götterdämmerung genannt.
Der Ring offenbart Wagners reifen Stil und Methode, zu der er in der Zeit, in der sein Denken sozialen Fragen gewidmet war, endlich gefunden hatte. Er prophezeite das Verschwinden der Oper als künstliche Unterhaltung für eine Elite und das Entstehen einer neuen Art musikalischer Bühnenarbeit für das Volk, Ausdruck der Selbstverwirklichung der freien Menschheit.
Die neue Kunstform wäre ein poetisches Drama, das seinen vollen Ausdruck als Musikdrama finden sollte, das auf eine kontinuierliche vokal-symphonische Textur gesetzt ist. Dies
Die Textur würde aus thematischen Grundideen gewebt, die Wagner „Motive“ nannte, die aber inzwischen als „Leitmotive“ bekannt geworden sind.
Die führenden Motive würden natürlich als ausdrucksstarke Vokalphrasen entstehen, die von Charakteren gesungen werden und würden vom Orchester als „Reminiszenzen“ entwickelt, um die dramatische und psychologische Entwicklung auszudrücken.
Diese Konzeption fand in Der Ring ihre volle Verkörperung, außer dass die Hauptmotive nicht immer als stimmliche Äußerungen auftauchten, sondern oft vom Orchester eingeführt wurden, um Charaktere, Emotionen oder Ereignisse im Drama darzustellen.
Mit dieser Methode stieg Wagner sofort zu seiner erstaunlichen vollen Größe auf: Sein Stil vereinheitlichte und vertiefte sich ins Unermessliche, und er konnte seine Werke von Ende zu Ende mit intensiv charakteristischer Musik füllen. Bis 1857 hatte er Das Rheingold, Die Walküre und zwei Akte von Siegfried komponiert.
Aber jetzt stellte er die Arbeit an The Ring ein: Die Unmöglichkeit, diesen Koloss in absehbarer Zeit zu besteigen, zwang seine Karriere zu einer Pattsituation und veranlasste ihn, ein „normales“ Werk zu entwerfen, das sofort produziert werden kann.
Auch seine optimistische Sozialphilosophie war einem metaphysischen, weltverneinenden Pessimismus gewichen. Das Ergebnis war Tristan und Isolde (1857–59), dessen kristallisierender Faktor seine hoffnungslose Liebe zu Mathilde Wesendonk (der Frau eines reichen Gönners) war, die zur Trennung von seiner Frau Minna führte.
Wagner vollendete Tristan in Venedig und in Luzern, Schweiz. Das Werk offenbarte eine neue Subtilität in seiner Verwendung von Leitmotiven, die er in Das Rheingold und Die Walküre hauptsächlich zur Erklärung der Handlung des Dramas verwendet hatte. Die Hauptmotive im Tristan blieben nicht mehr sauber mit ihren dramatischen Quellen identifizierbar, sondern arbeiteten mit größerer psychologischer Komplexität.
Rückkehr aus dem Exil
1861 ging er nach Wien und blieb dort etwa ein Jahr, bevor er als Dirigent viel herumreiste, während er auf eine geplante Produktion von Tristan wartete. Als dieses Werk nicht produziert wurde, weil die Künstler von seinen revolutionären stilistischen Neuerungen verwirrt waren, begann Wagner ein zweites „normales“ Werk, die Lustspiel-Oper Die Meistersinger von Nürnberg. Bis 1864 musste er jedoch aus Wien fliehen, um einer Schuldhaft zu entgehen.
Ohne einen Cent kam er in Stuttgart an, ein 51-jähriger Mann ohne Zukunft, fast am Ende seiner Kräfte. Etwas wie ein Wunder rettete ihn. 1864 bestieg Ludwig II. den bayerischen Thron; er war ein fanatischer Bewunderer
von Wagners Kunst. Nachdem Ludwig II. das Gedicht Der Ring gelesen hatte, lud er Wagner ein, das Werk in München fertigzustellen und ihn in einer Villa einzurichten. In den nächsten sechs Jahren gab es erfolgreiche Münchner Produktionen aller bis heute repräsentativen Werke Wagners, darunter Tristan (1865), Die Meistersinger (1868), Das Rheingold (1869) und Die Walküre (1870).
Während dieser Zeit geriet Wagner ständig in Schulden, und er versuchte auch, sich in die Regierung des Königreichs einzumischen. Außerdem wurde er die Geliebte der Frau des großen Wagner-Dirigenten Hans von Bülow, Cosima, der Tochter von Liszt. Sie gebar ihm drei Kinder – Isolde, Eva und Siegfried – vor ihrer Scheidung im Jahr 1870 und ihrer Heirat mit Wagner in diesem Jahr. Für alle
Aus diesen Gründen hielt es Wagner für ratsam, München zu verlassen.
Letzte Jahre in Bayreuth
1869 hatte Wagner die Arbeit am „Ring“ wieder aufgenommen, die er nun zu seinem weltentsagenden Abschluss brachte. Mit dem König war vereinbart worden, dass die Tetralogie in München als Ganzes uraufgeführt werden sollte, aber Wagner
brach die Vereinbarung, überzeugt, dass ein neuer Theatertyp für diesen Zweck gebaut werden muss.
Nachdem er in der bayerischen Stadt Bayreuth einen geeigneten Standort gefunden hatte, tourte er durch Deutschland und leitete Konzerte, um Spenden zur Unterstützung des Plans zu sammeln, und 1872 wurde der Grundstein gelegt. 1874 zog Wagner in ein Haus in Bayreuth, das er Wahnfried („Frieden vom Schein“) nannte. Das ganze gewaltige Projekt wurde schließlich trotz enormer Schwierigkeiten verwirklicht.
Der Ring wurde am 13., 14., 16. und 17. August 1876 im neuen Festspielhaus in Bayreuth triumphal uraufgeführt.
Wagner verbrachte den Rest seines Lebens in Wahnfried, besuchte 1877 London, um eine erfolgreiche Reihe von Konzerten zu geben, und machte dann mehrere nach Italien. In diesen Jahren komponierte er sein letztes Werk, das 1877 begonnene und 1882 in Bayreuth aufgeführte geistliche Festspiel Parsifal.
Er starb auf der Höhe seines Ruhmes an Herzversagen und wurde auf dem Gelände von Wahnfried in der von ihm selbst bereiteten Gruft beigesetzt. Seitdem veranstaltet das Festspielhaus, abgesehen von Unterbrechungen durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg, jährliche Festivals mit Werken Wagners.
Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.
Download the best classical sheet music from our Library.
The best of Richard Wagner
Track List
0:00 – Lohengrin, Prelude (Slovak Philharmonic Orchestra, Michael Halasz) 9:52 – Parsifal, Prelude (Wiener Philharmoniker, Sir Georg Solti) 22:25 – Der Fliegende Holländer, Overture (Orchestra of the Royal Opera House, Antal Dorati) 33:47 – Die Meistersinger von Nürnberg, Overture (Vienna Philharmonic Orchestra, Sir Georg Solti) 43:07 – Tristan und Isolde, Liebestod (Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan) 50:26 – Tannhäuser, Overture (Berliner Philharmoniker, Klaus Tennstedt)