G. F. Händel arr. Wilhelm Kempff – Musik des Barock und Rokoko N 13 Menuett G moll HWV 434/4 (Noten)

G. F. Händel arr. Wilhelm Kempff – Musik des Barock und Rokoko N 13 Menuett G moll HWV 434/4 (Noten)

sheet music pdf G. F. Händel arr. Wilhelm Kempff - Musik des Barock und Rokoko N 13 Menuett G moll HWV 434/4 (Noten)

Wilhelm Kempff

Pianist und Komponist, geboren am 25. November 1895 in Deutschland, Jüterborg. Er begann im Alter von 3 Jahren mit dem Klavierunterricht und wurde stark von seinem Vater beeinflusst, der Organist in einer religiösen Gemeinde der evangelisch-reformierten Kirche war. Bei einer bestimmten Gelegenheit, als er dem kleinen Wilhelm ein Werk vorspielte, fragte ihn Beethoven: „Kennst du Sohn, der das komponiert hat?“ Worauf dieser antwortete: „Es war der liebe Gott“.

Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

Wilhelm Kempffs Fortschritte waren so groß, dass er im Alter von neun Jahren vor Georges Schumann, dem Leiter der Berliner Gesangsakademie, spielte. Er war erstaunt über die enorme Improvisationsfähigkeit des kleinen Wilhelm. Er wurde sofort an der dortigen Hochschule aufgenommen und wurde Schüler von Heinrich Barth, der Schüler von Hans von Bülow und Carl Tausig gewesen war. Schon in seinen Anfängen trat der junge Wilhelm, wie es damals einigermaßen üblich war, nur zu dem Zweck vor Publikum auf, Improvisationen zu spielen, die auf Themenvorschlägen der Konzertbesucher beruhten.

Zweifellos war es ein wahres Wunderkind. Wir alle, die diesen großartigen deutschen Pianisten live gehört haben, haben sich eher wie in einem „Tempel“ als in einem Konzertsaal gefühlt. Kempff verstand es, jedem der von ihm gespielten Werke eine sehr tiefe, ja sogar „religiöse“ Bedeutung zu vermitteln.

Bei seiner Hinrichtung sei Kempff „verschwunden“, „existierte nicht“. Das Niveau dessen, was dieser Pianist aus seinen Darbietungen herausholte, wirkte sich darauf aus, dass es damals nur Beethoven, Brahms oder Schubert gab. Für diesen Künstler schien nicht er selbst so wichtig zu sein wie das Publikum, das seine Konzerte besuchte, sondern die Komponisten, die er spielte:

Sie waren die herausragenden. Paradoxerweise stellten jedoch die Qualität der Werke und der hohe musikalische Sinn, den er projizierte, wahrscheinlich die stärkste Bindung dar, die ein Interpret mit dem Publikum haben konnte. Mozart, Beethoven, Schumann und Brahms haben unsere Sensibilität beim Hören geschärft.

Kempff gab meisterhafte Konzerte mit Beethoven, von denen er mehr als einmal die 32 Sonaten und die 5 Konzerte für Klavier und Orchester einspielte. Obwohl die Persönlichkeit und die hohe technische Meisterschaft dieses Pianisten zur Exzellenz seiner Darbietungen beitrugen, muss dazu auch seine solide kulturelle und humanistische Ausbildung hinzugefügt werden, da er über Universitätsabschlüsse in Philosophie und Musikgeschichte verfügte.

Kempff galt wie Artur Schnabel als großer Beethovenianer, aber seine Schülerin Idil Biret erklärte einmal gegenüber ihrer Lehrerin, dass ‘…Chopin ein Komponist war, den Kempff verehrte’ und dass sie ihn einmal sogar Faures interpretieren hörte „Barcarolle“ auf einem Niveau, das „überlegen“ war. Auch in der Kammermusik war er ein hervorragender Interpret.

Er kam, um die berühmte deutsche Sängerin Lotte Lehmann zu begleiten, und bildete Duette und Trios mit Kulenkampff, Schneiderhan, Fournier, Szeryng, Rostropovich, Ferras und auch Yehudi Menuhin, mit dem er 1970 anlässlich des 200. Geburtstags von Beethoven verbunden war Geburt. Mit diesem hervorragenden Geiger nahm er die 10 Sonaten für Violine und Klavier auf (zuvor hatte er dies mit Schneiderhan getan).

Auch Wilhelm Kempff widmete sich der Komposition. Er hinterließ mehrere Symphonien, ein Konzert für Klavier und Orchester und auch ein weiteres für Violine, ein Orchestervorspiel zur Erinnerung an die Schlacht bei Arminus, mit einem Text von Kleist, eine dramatische Kantate „Destiny of Germany“ etc.

Gegenwärtig gibt es aufgrund der großen Anzahl von Aufnahmen, die er uns hinterlassen hat, große Möglichkeiten, Kempff zu hören. In anderen Aspekten der Massenkommunikation wie Videos, DVDs und musikalisch-pianistischen Veröffentlichungen wird jedenfalls unerklärlicherweise wenig über ihn gesprochen und andere Pianisten, die vielleicht nicht auf seinem Niveau waren, mehr erwähnt. Die Zeit wird diese Ungerechtigkeit korrigieren müssen.

Wilhelm Kempff starb am 23. Mai 1991 in Positano, Italien.

Please, subscribe to our Library. Thank you!

Browse in the Library:

Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page
sheet music library

It’s nice to meet you.

Sign up to receive our new posts in your inbox.

We don’t spam! Read our privacy policy for more info.