Arvo Pärt INTERVIEW im November 1978

Table of Contents

    Arvo Pärt INTERVIEW im November 1978. “Teater, Muusika, Kino” magazine no. 7, 1988.

    Das folgende Interview mit Arvo Pärt wurde am 28. November 1978 im Haus des Komponisten in Mustamäe geführt. Gefilmt von Andres Sööt, dem Dialog (manchmal stellt Arvos Frau Eleonora seinen Mann hinter die Leinwand) und der Probe des bald erscheinenden Stücks. Das im Konzertsaal „Estland“ uraufgeführte „Italienische Konzert“ bildete die Grundlage für das Filmporträt mit dem passenden Titel „Arvo Pärt im November 1978“.

    Please, subscribe to our Library. Thank you!

    Das Gespräch, das mehr als eine Stunde dauerte (für dessen Transkription wir Jaak Elling danken), wurde bearbeitet, um es lesbarer zu machen. Text aus dem eigentlichen Film ist kursiv gedruckt.

    Im Februar 1980 zog Arvo Pärt mit seiner Familie ins Ausland. Seine Musik blieb in seiner Heimat, ebenso wie zwei Filme von Andres Sööt über ihn: „Arvo Pärt im November 1978“ (Eesti Telefilm, 1978) und „Fantasy C-dur“ (Eesti Telefilm, 1979), die seitdem nicht mehr ausgestrahlt wurden Der Name und die Kompositionen von Arvo wurden in Estland verboten.

    Ivalo Randalu: Ich erinnere mich, als Sie 1954 [zum Konservatorium] kamen, hatten Sie viele leere Blätter dabei und begannen, ein Violinkonzert zu schreiben. Dann hatten Sie ein sehr schönes Präludium a la Rachmaninow cis-moll, das Sie nach einem Jahr weggeworfen haben. Du hast dich immer verändert, neue Qualitäten sind entstanden. Es führte zu Ihrer ersten Symphonie in Ihrem zweiten Jahr am Konservatorium. Und all diese Collagen damals. Und dann musste man sich wieder umdrehen. Was hat Sie dazu bewogen, sich so sehr zu verändern und weiterzumachen?

    Arvo Pärt: Ich denke, vielleicht die Ideale, die einen Menschen in seinem Leben begleiten und begleiten. Oder sagen wir mal – Lehrer, wenn wir das so sagen können. Einer hat mehrere Lehrer. Ein Lehrer kann die Gegenwart und die ihn umgebenden Menschen sein – sagen wir, einige Schullehrer gehören dorthin. Irgendwann befindet sich ein Mensch in diesen Bedingungen und ist auf sie eingestellt. Und dann entdeckt man plötzlich einen anderen Lehrer für sich – sagen wir, die Vergangenheit; große Männer der Vergangenheit; alle kulturellen Schätze der Vergangenheit.

    Es kann passieren, dass er für alles andere blind wird und seinen Blick nur noch auf die Vergangenheit richtet. Und das beeinflusst sicherlich einen Menschen, verleiht seinem Handeln eine neue Note. Außerdem gibt es möglicherweise den größten Lehrer von allen, ich meine, die Zukunft – oder sagen wir mal, das Gewissen. Betrachten Sie sich selbst – das, was Sie wirklich sein möchten. Was du nicht bist, sondern wie du dich selbst sehen möchtest. Wir können sagen, es ist wie eine Zukunft, die wir erreichen wollen. Ist das klar genug? Wie ein Tier oder, sagen wir, ein kleines Kind wählt sein Essen aus.

    I.R.: Es gibt Schöpfer, die ihr ganzes Leben lang kindlich bleiben und ihre Wege nicht bewusst wählen, aber es gibt auch solche, die ständig nachdenken. Ich denke, Sie gehören zu Letzteren. Sie haben so viel ausgewählt.

    A.P.: Ich weiß es nicht. Diese Wahl ist keine Modesache. Warum das so ist – ich weiß es nicht. Wenn Sie sich schmutzig fühlen, gehen Sie ins Bad!

    I.R.: Was hat sich Ihrer Meinung nach in Ihrem kreativen Prozess verändert? Sprich, sowohl technisch als auch inhaltlich?

    A.P.: Ich habe mich verändert.

    I.R.: Nun ja, aber wie?

    A.P.: In allem. Ist es nicht möglich, es in meiner Musik zu verstehen? Ich würde gerne wissen…

    I.R.: Aber hören Sie sich jetzt Ihre früheren Kompositionen an? Wann haben Sie zum Beispiel zum letzten Mal Ihre Erste Symphonie gehört?

    A.P.: Bei einem Konzert meiner Musik in Tiflis, diesen Frühling. Es war eine schreckliche Erfahrung.

    I.R.: Was haben Sie erlebt und wie?

    A.P.: Es war eine Schande, den Leuten so viel Zeit zu nehmen.

    Sag mal ehrlich, hat es dir nicht gefallen? War es für Sie unbekannt?

    A.P.: Nein, nicht unbekannt. Ich habe überhaupt keinen Standpunkt zu meinen eigenen Kompositionen, insbesondere zu denen, die vor so langer Zeit geschrieben wurden. Ich habe keinen Kontakt zu ihnen. Ich habe die Intimität mit ihnen verloren, die Körperwärme. Sie sind wie Vögel, die nach der Inkubation wegfliegen. Manchmal scheinen sie zurückzukommen, denn manchmal hört man sich zufällig eine Aufführung an oder sieht zufällig die Noten.

    Im Allgemeinen versuche ich, das alles zu vergessen. Es kam vor, dass ich mich verbessern wollte
    etwas Komposition und es funktioniert einfach nicht. Ich kann diesen Geist, dieses Modell, das beim Komponieren des Originals vorherrschte, nicht wiederbeleben. Es ist sehr wichtig, sich zu reinigen und alles zu vergessen, bevor man mit einer neuen Komposition beginnt. Und nicht künstlich. Erst wenn du leer bist, kannst du
    etwas entsteht.

    I.R.: Aber Sie haben auch viele kommerzielle Dinge, ich meine Soundtracks.

    A.P.: Es ist schrecklich – das Schlimmste auf der Welt.

    I.R.: Hilft es Ihnen nicht auf andere Weise?

    A.P.: Es hilft mir nur, Geld für ein Sandwich zu bekommen. Ansonsten hilft es mir nicht weiter.

    I.R.: Hilft Ihnen die Konzerttätigkeit?

    A.P.: Es stört nur. Stille hilft mir am besten.

    Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

    I.R.: Reden wir jetzt über das italienische Konzert. Du hast jetzt deine erste Erfahrung gemacht – du hast es zum ersten Mal gehört.
    A.P.: Ich habe hier nichts Neues gehört. Status Quo. Die erste Aufführung gleicht einem Skizzieren. Danach beginnt die ernsthafte Arbeit – die Animation dieses Tonstücks. Man muss viele Korrekturen vornehmen.

    Also. Ich hoffe, dass ich mich nicht naiver erkenne, wenn ich frage: Wie kommt es, dass man sich das alles nicht sofort mit dem inneren Gehör vorstellt?

    A.P.: Sofort? Ich weiß nicht. Vielleicht können einige Leute das, aber ich nicht. Aber vielleicht hat jeder Mensch dieses Problem. Glücklicherweise hatte ich so viele Gelegenheiten, all diese Experimente durchzuführen und meine Kompositionen während der Proben zu ändern. Ich kann mir vorstellen, dass alles ziemlich kompliziert wäre, wenn ich eine Komposition beispielsweise für das BBC Orchestra schreiben müsste und die Premiere auch dort bei der BBC wäre. Dann müsste ich rechnen, dass alles gut gehen würde. Aber eigentlich ist es dummes Gerede, denn der Wunsch, sich ganz präzise auszudrücken, besteht immer. In diesem Fall möchte ich nicht scherzen.

    I.R.: Für traditionelle klassische Komponisten ist es ganz einfach, die Partitur im Kopf zu vervollständigen, weil es Kanons und Orchestrierungstricks gibt. Also schreiben Sie es auf und es wird klingen. Offensichtlich haben Sie kein Vorbild darin, diese Intensität der Stille zu erzeugen.

    A.P.: Vielleicht ist es gerade jetzt so, dass sich alles sehr verändert. Auch in der Kunst. Als würden die ausgetretenen Pfade fehlen. Aber darf es individuell sein?

    I.R.: Haben Sie einen Komponisten oder Musiker getroffen, der so denkt wie Sie?

    A.P.: Ich weiß es nicht.

    I.R.: Sie und Schnittke sind zum Beispiel völlig unterschiedlich.

    A.P.: Vielleicht.

    Eleonora Pärt: Unterschiedliche Denkweisen. Ich habe sehr viel darüber nachgedacht. Es gibt Komponisten, die nach Abschluss der Komposition nie wieder zur Musik zurückkehren, egal wie oft sie sie hören. Der Vorgang ist beendet, sie sind leer. Es gibt aber auch Komponisten, die Korrekturen vornehmen. Es ist sehr typisch für Arvo. Nach der Premiere beginnt die eigentliche Arbeit.

    A.P.: Das ist nicht richtig. Es ist nicht bei allen Stücken so.

    E.P.: So war es auch bei „Cantus“, bei „Calix“ … Ich würde mir wünschen, dass Arvo etwas furchtloser wäre.

    A.P.: Ich bin, wie ich bin. I.R.: Sprechen Sie jetzt offen. Wir würden nichts in den Film einbauen, was Sie später bereuen würden.

    A.P.: Aber ich habe überhaupt keine Angst. Ich will einfach nicht reden.

    E.P.: Der Schmerz, den Arvo verspürt, nachdem er die Komposition beendet hat – wenn sich alle Leute beruhigt haben –, ist, dass dann die eigentliche Arbeit für ihn beginnt. Es hängt sowohl mit der neuen Klangfarbe als auch mit dem neuen akustischen Klang zusammen – sie erfordern neue Ohren, neue Berechnungen.

    I.R.: Wie wir gerade sagten, fehlt es an Ihrer Erfahrung. Ist das so?

    A.P.: Ja.

    E.P.: Ich denke, wir haben Arvo zu sehr beleidigt!

    In Ordnung. Nehmen wir zum Beispiel „Tintinnabuli“. Was versuchen Sie dort zu entdecken, zu finden oder zu erreichen? Dieser Grundgedanke und der Dreiklang; Was suchst du da?

    A.P.: Unendlichkeit und Keuschheit. I.R.: Auf welche Weise?
    A.P.: Naja, also… durch Herumtasten.

    I.R.: [—] Was ist in diesem Zusammenhang „Keuschheit“? Mittels Klang?

    A.P.: Ich kann es nicht erklären, man muss es wissen, man muss es fühlen. Man muss es suchen, man muss es entdecken. Man muss alles entdecken, nicht nur die Art und Weise, wie man es ausdrückt, man muss das Bedürfnis danach haben. Man muss es sich wünschen, man muss den Wunsch haben, so zu sein. Der Rest kommt von alleine. Dann bekommen Sie Ohren, um es zu hören, und Augen, um es zu sehen. Es ist so mit sogar ganz normalem und
    Alltägliche Dinge, mit Kunstwerken und Menschen…

    I.R.: Als Sie aus Italien zurückkamen, haben Sie Ihre Eindrücke von Michelangelos unvollendeten Werken beschrieben. Mir kam es so vor, als hätten Sie dort eine Verbindung zu Ihrer eigenen Vision gefunden.

    A.P.: Ich erinnere mich nicht.

    I.R.: Sie sollten Ihre Eindrücke aufschreiben.

    A.P.: Aber das ist es, was ich bereits mache. Sie sind im italienischen Konzert.

    I.R.: Was bedeutet der Titel? Sind es die Impulse, die Sie in Italien bekommen haben, oder was?

    A.P.: Ich weiß es nicht. Es stellt sich nach langer Zeit alles von selbst heraus.

    I.R.: Was genau?

    A.P.: Was es bedeutet. Ich würde einen solchen Titel nicht vergeben, bevor ich nach Italien gehe.

    I.R.: Erinnern Sie sich nicht noch lebhaft an die Beziehungen zwischen Michelangelo und der Musik?

    A.P.: Für mich existiert dieser Moment, dieser Eindruck nicht. Ich kann das nicht wiederherstellen… Ich kann mein Geld nicht hinter die Worte stecken… Nein, das ist kein Witz. Ich leide immer sehr, wenn ich viel geredet habe. Im Allgemeinen rede ich nicht viel. Ich habe im Moment keine Inspiration … Lass uns über etwas anderes reden.
    I.R.: Nun, wählen Sie das Thema. Über Frauen können wir nicht reden (schaut zu Eleonora, die langsam weggeht). Nein, Nora, geh nicht weg. Er redet besser, wenn du hier bist, und das ist auch kein interessantes Thema. Lass uns darüber reden, was du nächstes Jahr schreiben möchtest!

    A.P.: (macht mit der Hand ein paar undurchsichtige Bewegungen in der Luft) Nun ja, auf diese Weise …

    E.P.: Was ist „so“? Aber vielleicht fängt man gar nicht erst mit dem Schreiben an, sondern mit dem Tanzen. Sag mir, dass das so ist? Welcher Ton ist es?

    A.P.: Welches Geräusch?

    E.P.: Welche Farbe hat dieser Klang?

    A.P.: Blau.

    E.P.: Was für ein Blau?

    A.P.: Strahlendes Blau.

    E.P.: Fast weiß?

    A.P.: Ja.

    E.P.: Gut, wir sind endlich irgendwo angekommen. Fliegt oder springt oder geht es?

    A.P.: Dort scheint die Sonne, aber wir sehen die Sonne nicht.

    E.P.: Wir sind nicht geblendet?

    A.P.: Nein, das sind wir nicht. Unser Geist sehnt sich nach dieser Farbe und diesem Licht und möchte gerne darauf zufliegen. Du möchtest am liebsten sofort los…

    E.P.: Was hängt damit zusammen? Welche Farben belasten es?

    A.P.: Es ist mit Ketten gefesselt.

    I.R.: Aber löst es sich?

    A.P.: Welchen Sinn hat das Leben, wenn man nicht daran glaubt, sich zu befreien?

    I.R.: Aber eigentlich…

    A.P.: Was eigentlich?

    I.R.: Löst es sich?

    A.P.: Natürlich tut es das.

    E.P.: Nun, wir sind ziemlich nah dran. Was macht dieser Ton, was hat er dort gesucht? Wie würde es aussehen?

    A.P.: Ich weiß nicht, wie es aussehen würde. Eine Anmerkung, sicherlich. ‘A’.

    E.P.: Aber vielleicht zwei Notizen?

    A.P.: Zwei sind schwierig. Wenn „A“, dann nur „E“ zusätzlich senken. Nur niedrigeres „E“.

    E.P.: Er hat überall ein „A“. Quart kommt auch überall vor.

    I.R.: Dann ist es nicht schwierig?

    A.P.: Aber es ist nicht genug. Es ist nicht genug…

    I.R.: Aber wie viel sollte da sein? Wie viel wäre am besten?

    A.P.: Es ist ein bisschen traurig. „A“-Moll ist ein wenig traurig. Aber es ist auch so schön…

    E.P.: Aber was wäre, wenn wir „C“ hinzufügen würden?

    Nein, nein. Es ist zu roh. Und Fett.

    E.P.: Wir haben also zwei Notizen?

    A.P.: Ja. Sie können es jedes Mal sein.

    I.R.: Aber wie ist es {sauber}? Immer noch durch diese Farbe?

    A.P.: Es ist {sauber}, wenn es friedlich ist.

    I.R.: Wie sieht dieser Frieden aus?

    A.P.: Stehend. Und verlässlich. Und zart. Und es sollte ein bisschen glücklicher sein, als ich es mir jetzt vorstellen oder träumen kann.

    I.R.: Macht Ihnen das Italian Concerto mehr Freude als Tintinnabuli?

    A.P.: Das Italienische Konzert bereitet mir im Moment großes Unglück, weil es keinen Erfolg hatte.

    E.P.: Aber viele Stücke haben zunächst keinen Erfolg gehabt.

    A.P.: Nun ja, aber mir wurde es so großartig serviert – ehrwürdige Solisten und Orchester und während des Festivals…

    E.P.: Ich glaube, er war mit „Tabula Rasa“ etwas glücklicher als vor einem Jahr.

    A.P.: Ich weiß es nicht.

    E.P.: „Tabula Rasa“ hatte so viele Korrekturen. Er nimmt immer noch Korrekturen daran vor.

    A.P.: Die Sache ist, dass diese beiden Kompositionen nicht vergleichbar sind. Wir hatten viele Proben für „Tabula Rasa“ mit dem Orchester und den Solisten, aber dennoch war die Premiere mit Kremer und Grindenko sehr roh.

    E.P.: Was ist dann das Glück in der Musik?

    A.P.: Glück ist überall gleich. Sei es in der Musik oder was auch immer.

    I.R.: Aber sagen Sie uns, was haben Sie jetzt bei der Aufführung von „Tabula Rasa“ während des Festivals gefühlt?

    Ich war wie ein Zuhörer im Saal, ich war davon berührt.

    I.R.: Ein sehr gutes Zeichen.

    A.P.: Ich weiß es nicht.

    E.P.: Ist dieser leuchtend blaue Zettel schon verschwunden?

    I.R.: Nein, er redet nur darüber.

    A.P.: Aber manchmal wäre es notwendig, etwas schwarze Farbe hinzuzufügen.

    E.P.: Warum?

    A.P.: Ich weiß es nicht. Manchmal entsteht ein Bedürfnis danach, so eine Aggressivität, vielleicht ist es ein Schatten, der …?

    I.R.: Haben Sie jemals Schwarz hinzugefügt?

    A.P.: Nein, ich weiß nicht, was ich hinzugefügt habe. Ich weiß, was ich jetzt tun möchte. Ich interessiere mich nicht dafür. Ich schaue weg.

    E.P.: Wir haben bereits drei Noten – zwei leuchtend blaue Noten, eine schwarze, aber welche Note ist die schwarze?

    A.P.: Die schwarze Note kann einfach eine starke Bassnote sein.

    E.P.: Ah, aber es war schon überall, absolut. Ich möchte jedem zeigen, dass dieser Basston immer da ist und er nie davon loskommt.

    A.P.: Das tue ich nicht. Jetzt können Sie diesen Vortrag alleine fortsetzen. Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

    I.R.: Musik ist, wie andere Künste auch, das Ergebnis einer bestimmten Denkweise. Was denkst du über das Leben?

    A.P.: Wie wir alle. Ich denke, in dieser Frage sind wir alle ähnlich. Es gibt etwas, das alle Menschen gemeinsam haben. Zwischen ihren Gedanken, ihren Wünschen, ihren Aktivitäten. Aber wie sehen sie beispielsweise aus, wenn ein drittes Auge sie von außen beobachtet, weiß ich nicht. Ich traue mich nicht, darüber den Mund aufzumachen
    Punkt.

    I.R.: Wir kommen also zu dieser allgemeinen Frage nach dem „Sinn des Lebens“, oder?

    A.P.: Man muss sein Leben irgendwie leben. Es ist nicht so einfach, aber darüber zu sprechen ist noch schwieriger.

    I.R.: Philosophen, die es gewohnt sind, ihre Gedanken zu ordnen und zu definieren, können diese Dinge auch nicht definieren.

    Tatsächlich definieren und verkünden wir diese Gedanken ständig, durch unsere Taten, nicht nur durch unsere Worte.

    I.R.: Aber vielleicht sind wir in unseren Worten nicht genau, vielleicht sind wir in unseren Taten präziser?

    A.P.: Ja, natürlich. Aber es ist eine ziemlich schlechte Art, sich auszudrücken und Zeugnis abzulegen. Ich glaube, dass es in uns eine besondere Sprache gibt, die dazu dient, die wichtigsten und heikelsten Dinge in uns zu verwalten.

    I.R.: Unaussprechlich, wie man sagt. Musik ist auch die Sprache. Sie haben versucht, es so oder so zu erklären, aber ist es nicht unerklärlich?

    E.P.: Arvo hat mir einmal etwas Interessantes erzählt: „Ich kenne ein großes Geheimnis, aber ich kenne es nur in der Musik und nur durch die Musik kann ich es ausdrücken.“ Wie komme ich dazu!’

    I.R.: Wie haben Sie sich gefühlt? Hatten Sie das Gefühl, dass Sie es wissen, oder hatten Sie das Gefühl, dass Sie es wahrnehmen? Ist es geblieben oder ist es verschwunden? Ist es etwas Konstantes?

    A.P.: Na ja, es muss ein paar konstante Werte haben, sonst kann man alles machen: ein paar Instrumente hinzufügen und die Teile ausschreiben, während man in dieser Euphorie ist. Aber diese Art des Schreibens hat keine Werte. Unser Preis ist das, was unsere Moral und unsere Fehler sind, unser wahrer Preis. Hör zu, ich esse deinen Apfel, vielleicht kann ich dann deine Fragen besser beantworten.

    I.R.: Eigentlich ist es dein Apfel, er ist nur hierher auf mich zugerollt.

    A.P.: Ich mag Apfelkerne sehr. Es ist so gut, Samen zu essen. Ich habe das Gefühl, dass etwas in diesen Samen im Spiel ist. Etwas Kraft.

    E.P.: Vitamin-E.

    A.P.: Nein, das Leben.

    I.R.: Schauen Sie, da kam die Wissenschaft, ein Modell, aber von hier kam die Philosophie.
    A.P.: Und Samen haben eine Formel, im Samen gibt es eine Verallgemeinerung. Bei Saatgut kommt es zu einer Reduzierung. Auf Minimum. Und es stirbt nie.

    I.R.: Erinnern Sie sich, dass ich Arvo gezwungen habe, die Zeitspanne, in der er die Erste Symphonie schrieb, mit der aktuellen Periode seines Schaffens zu vergleichen? Bis heute gab es einen großen Rückgang. Gibt es hier keine Antwort?

    A.P.: Ja.

    I.R.: Würden Sie zum Beispiel eine Solo-Harfe verwenden?

    A.P.: Niemals. Ich kenne Harfe nicht.

    I.R.: Nur deswegen?

    A.P.: Ja, vielleicht.

    I.R.: Aber Klavier?

    Aber Klavier. Sehr gut.

    E.P.: Er hat über diese Musik gesagt, dass sie wie ein Kostüm für jedes Wetter sei. Spielen Sie es mit dem Orchester, singen Sie es oder spielen Sie es auf einem traditionellen Volksinstrument.

    A.P.: Ja. Das ist richtig.

    E.P.: Es ist eine Frage der Farbskala. Wenn das Instrument zur Musik passt, kann man die Musik damit spielen. Die Hauptfrage beim Ensemblespiel ist: Welches Instrument dominiert? Dementsprechend muss man die Instrumente ausbalancieren. Es ist praktisch alles…

    A.P.: …das Anliegen des Dirigenten.

    E.P.: Nicht alle Kompositionen sind nach diesem Prinzip geschrieben, einige sind durch die Klangfarbe festgelegt, aber sein Denken ist immer noch auf dieser Ebene.

    A.P.: Befriedigt Sie diese Antwort?

    I.R.: Absolut. Ich höre den zweiten Teil von „Tabula Rasa“ aus der letzten Aufführung, diese Transparenz und…

    A.P.: … aber es ist sehr schwer zu finden. Zuerst war ich lange Zeit völlig verwirrt. Ich weiß nicht, ist es meine Schuld, dass es bei den ersten Proben nicht klingt? Vielleicht ist es die Schuld von uns allen, dass wir dieses sich verändernde akustische Phänomen nicht finden und erforschen können. Und so haben wir große Probleme damit
    kein Grund. Es ist möglich, dass wir diese eventuell gespeicherten Versionen sogar vernichten. Aber es ist natürlich.

    I.R.: Stellen wir uns nun vor, dass wir dieses Phänomen bekommen und dass wir es problemlos von einer Komposition zur anderen reproduzieren können.

    A.P.: Sind wir der Interpret oder das Orchester? Das Vilnius Chamber Orchestra hat es zum Beispiel.

    I.R.: Ich spreche abstrakt. Wir haben dieses Niveau erreicht und wollen weitermachen.

    A.P.: Nun, darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen. Wenn ich Brot so sehr mag und es mir so viel gibt, ist es sehr gut, es zu essen. Und deshalb spielt es keine Rolle, wenn ein Komponist viele Kompositionen schreibt, die ziemlich ähnlich aussehen. Wichtiger ist, dass es gute Kompositionen waren.

    I.R.: Es ist interessant, wie sich der junge Beethoven vom alten Beethoven unterscheidet. Bach hat sich viel weniger verändert. Bach verbesserte nur seine Fähigkeiten.

    A.P.: Bach hatte mehr Stabilität in seinem Leben. Er war mit der Kirche verbunden, verbrachte sein ganzes Leben hinter der Orgel und…

    E.P.: …21 Kinder…

    A.P.: Sie müssen ihn auch stabil gehalten haben.

    I.R.: Wenn Beethoven ewig leben würde, wohin würde er Ihrer Meinung nach gelangen?

    E.P.: Zur Stille, denke ich. Zum „Nicht-Schreiben“.

    A.P.: Aber vielleicht hat er es dort erreicht. Zum unendlichen Leben. Sonst würde seine Musik nicht leben. Er lebt einfach in dieser Form für uns.

    Haben Sie jemals darüber nachgedacht, was Mozart geschrieben hätte, wenn er 70 Jahre alt geworden wäre?

    A.P.: Ich glaube nicht, dass es ein Zufall war, dass er mit 35 Jahren starb.

    I.R.: Oder hätte er nichts geschrieben, wie Sibelius oder wie Puschkin, der schrieb, bis er leer war?

    A.P.: Ich weiß es nicht. Vielleicht waren diese Leute am Ende nicht leer. Vielleicht waren sie einfach still und lebten ein anderes Leben. Wir wissen es nicht, oder? Dieses Schweigen bedeutete nicht, dass sie aufgehört hatten, sich weiterzuentwickeln. Sie drückten sich einfach auf andere Weise aus.

    I.R.: Wollen Sie schweigen?

    A.P.: Ich rede nicht so gern.

    I.R.: Nein, ich meine – in deiner Musik.

    A.P.: Keine Musik schreiben? Ich weiß nicht.

    E.P.: Will kein Komponist sein! Manchmal fliegt er durch den Raum und singt – Ich möchte Komponist sein, ich möchte Komponist sein! Aber sehen Sie, heute Abend tut er es nicht!

    A.P.: Ich muss mehr Samen essen.

    I.R.: Was bringt Ihrer Meinung nach die aktuelle Generation zur Alten Musik? Was erlaubt es, das gesamte 19. Jahrhundert durchzugehen?

    A.P.: Ich glaube nicht, dass wir das von einer Epoche behaupten können, dass wir sie einfach ignorieren können. Wir haben einfach zu viel von diesem Essen bekommen. Wir brauchen etwas anderes – dieses, das wir so lange vermisst haben. Es ist nicht nur eine Modeerscheinung, dass der Alten Musik heutzutage so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird: Die ganze Welt verlangt nach dieser Schönheit, Reinheit und Frische.

    Vielleicht hat der zeitgenössische Schönheitsbegriff etwas mit der Schönheit der Alten Musik zu tun. Welche Schönheit wäre es?

    A.P.: Liebe ist Liebe, Schönheit ist Schönheit.

    E.P.: Romantiker liebten es sehr. Warum wurde ihnen so viel Vorwurf gemacht?

    A.P.: Sehr schlimm, wenn das der Fall wäre.

    I.R.: Es erinnerte mich an ein japanisches Haiku: Eine Heuschrecke schreit vor Liebe, ein Glühwürmchen brennt vor stiller Liebe.

    A.P.: Sehr gut.

    I.R.: Mir ist klar, dass Arvo in seiner Musik versucht, diese Helligkeit und dieses Licht zu erreichen, all das, was es bereits gab, aber in unterschiedlichen Formen.

    A.P.: Ich habe dich gerade nicht ganz verstanden. Entschuldigung, ich habe etwas verpasst.

    I.R.: Sehen Sie Parallelen zwischen Ihren Kompositionen und der Alten Musik?

    A.P.: Na ja, vielleicht.

    I.R.: Während ein typischer Zuhörer nur einige Schattierungen hört, hören Sie Tausende davon?

    E.P.: Er hat es so intensiv studiert, mit Bleistift und Papier. Er hat sehr viel zugehört. Alles begann vor etwa 15 Jahren. Jetzt haben wir einige Ergebnisse, aber Arvo hat es noch nicht ganz geschafft.

    I.R.: Ich erinnere mich an diese dicken Notizbücher über den Verlauf einer Melodie. War es nur eine Übung? Wie hast du es genannt? Hast du sie nicht noch einmal studiert? Hast du sie gerettet? A.P.: Eigentlich muss man den Mut haben, für jedes Wort, jede Note Verantwortung zu übernehmen.

    I.R.: Sie haben übrigens auch in diesen Notizbüchern Korrekturen vorgenommen. Wurden sie sofort oder später durchgeführt?

    A.P.: Auf jeden Fall. Ich denke, dass alles ausgeschrieben werden sollte. Manchmal ist es sogar gut, so zu verallgemeinern, sich selbst zu analysieren. Anders verhält es sich, wenn man sich diese Schriften sofort oder manchmal erst später anschaut. Es ist schon etwas anderes. In den meisten Fällen erkennt man sie nicht. Vor allem, wenn Sie diese Notizen in Eile gemacht haben.

    Zum Schreiben von Notizen verwenden Sie verschiedene Farbstifte. Hat es eine besondere Bedeutung?

    A.P.: Ja, natürlich.

    I.R.: Und jetzt aus der Ferne – helfen Ihnen diese Farben, sich an den Moment des Schreibens zu erinnern?

    A.P.: Das nicht. Wenn ich einen Text schreibe, wähle ich oft den einen oder anderen Farbstift. Es ist ganz wichtig, welche Farbe vorher vorhanden war. Die Kombinationen dieser Farben sagen mir sicherlich etwas. Vielleicht wurden sie mir gegeben, um mir zu helfen.

    I.R.: Ich stelle mir vor, dass Sie diese Farben nicht mit Ihrem Verstand auswählen, sondern dass Sie vorher meditieren?

    A.P.: Ja, manchmal unterscheide ich Gedanken einfach über verschiedene Farben. Es ist keine „Farbmusik“, davon weiß ich nichts. Es ist einfach eine kleine Abwechslung, ein Trost für mich in einem ziemlich schwierigen und traurigen Moment. Manchmal zwinge ich mich sogar zum Schreiben.

    I.R.: Ja, ich finde diese Filme über Musiker ziemlich ungeeignet, wissen Sie, wo alles so romantisch ist. Wo Musiker leiden, während sie ihren Lebensunterhalt verdienen, aber in ihrem kreativen Prozess glücklich sind. Glaubst du das? Hatten Sie schon einmal das Gefühl, etwas erledigt zu haben?

    A.P.: Ich glaube, dass große Männer tatsächlich das Gefühl hatten, etwas vollendet zu haben. Aber vielleicht tun sie es nicht. Ich weiß nicht … Fragen Sie mich noch etwas. Entschuldigung! Haben Sie genügend Tonband und ist es überhaupt hörbar?

    arvo pärt sheet music download

    Browse in the Library:

    Total Records Found in the Library: 0, showing 120 per page

    Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

    Arvo Pärt – Tabula rasa

    00:00 Fratres 11:24 Cantus in memoriam Bejamin Britten 17:37 Summa ’77 22:38 Summa ’78 28:05 The Beatitudes 35:13 Spiegel im Spiegel 43:30 Festina lente 49:38 Tabula rasa – Ludus 59:38 Tabula rasa – Silentium

    sheet music library

    It’s nice to meet you.

    Sign up to receive our new posts in your inbox.

    This field is required.

    We don’t spam! Read our privacy policy for more info.