Shostakovich – Prelude Op 34 No 1 (sheet music, Noten)

Shostakovich – Prelude Op. 34 No. 1 (sheet music, Noten)

free sheet music download Shostakovich

Please, subscribe to our Library. Thank you!

Shostakovich, a life marked by Soviet terror

Das Schicksal des sowjetischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) war alles: internationale Anerkennung und nationale Ordnungen, Hunger und Verfolgung durch die Behörden. Seine Arbeit erweckt fast ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod wachsendes Interesse.

Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

Die Debatte über den Zusammenhang seiner Musik mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts wird seit Jahren auf internationaler Ebene geführt. Dennoch ist sein kreatives Erbe in Bezug auf die Genres beispiellos: Sinfonien und Opern, Streichquartette und Konzerte, Ballette und Filmmusik. Innovativ, kreativ emotional und menschlich bescheiden.

Der Komponist ist ein Klassiker des vorigen Jahrhunderts, ein großer Lehrer und ein brillanter Künstler, der die schwierigen Zeiten durchlebte, in denen er schaffen und überleben musste. Er nahm sich die Anliegen seines Volkes zu Herzen: In seinen Werken hört man die Stimme eines Kämpfers gegen das Böse und eines Verteidigers gegen soziale Ungerechtigkeit.

Im Alter von dreizehn Jahren begann er sein Studium am Petrograder Konservatorium, das er 1925 abschloss. Seine Diplomarbeit, die Erste Symphonie, wurde sofort ein internationaler Erfolg. Nach seinem Abschluss machte sich Schostakowitsch – Zweifel an seiner Berufung – zunächst als Pianist auf den Weg ins Kino. Während er die zweite Symphonie schrieb, begann er mit der Arbeit an seiner ersten Oper, „Die Nase“, basierend auf dem Werk von Nikolai Gogol. Nach sechzehn Aufführungen wurde die Oper erst 1974 in der Sowjetunion wieder aufgeführt. Sie konnte weder Kritiker noch Kollegen überzeugen.

sheet music

Schostakowitsch stellt sich der Autorität und überlebt. Manche sagen, er hätte es verdient, dafür verurteilt zu werden. Für den Autor ist die Frage jedoch komplexer und er wägt sie sorgfältig ab. Er schreibt: „Ich wusste, dass er diejenigen beschützen musste, die ihm nahe standen, und dass er dazu Ruhe brauchte, aber er war verzweifelt. […] Nachdem man einen als Volksfeind abgestempelt hatte, wurde alles um einen herum belastend.

Mit seiner zweiten Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ erzielte Schostakowitsch 1934 großen Erfolg. Das Stück wurde in zwei Jahren mehr als hundert Mal aufgeführt, bis der erste Schlag kam. Es erregte Stalins Feindseligkeit und 1936 brach ein Donnerschlag aus: Nach einem Besuch des Diktators bei einer Aufführung wurde die Oper in einem Prawda-Artikel mit der Überschrift „Bullen statt Musik“ verurteilt. Der Oper wurden „Formalismus“, „Naturalismus“ und „Kakophonie“ vorgeworfen. Die Oper wurde aus dem Repertoire genommen.

Laden Sie die besten Noten aus unserer Bibliothek herunter.

Es begann eine „ideologische Umarbeitung“ der Musik des Komponisten. Es wurden vernichtende Artikel gegen ihn und seine Arbeit geschrieben, was zu einem Rückgang des öffentlichen Interesses und einer dramatischen Verschlechterung seiner finanziellen Situation führte. Auftritte von ihm wurden abgesagt. Schostakowitsch, dem „Volksentfremdung“ vorgeworfen wurde, lebte in ständiger Angst, Opfer von Stalins großer Säuberung zu werden.

Er hatte Angst um sich und seine Lieben, nachdem er miterlebt hatte, wie einige seiner Freunde und Familienangehörigen eingesperrt und/oder getötet wurden. Trotz der Schwierigkeiten in seinem Privat- und Berufsleben hörte der Komponist nicht auf zu arbeiten und schrieb seine vierte Symphonie (1935–1936).

Es wird jedoch angenommen, dass er ein Verbot erhielt und sie aus Angst vor der Reaktion des Regimes aus dem Kartell entfernte. Es wurde erst 1961, nach Stalins Tod, veröffentlicht.

Die Kampagne dauerte mehr als ein Jahr und endete nach der Uraufführung der erfolgreichen Fünften Symphonie (1937), die offiziell als „die kreative Antwort des sowjetischen Komponisten auf Kritik“ anerkannt wurde. Julian Barnes schreibt: „Der Erfolg der Fünften Symphonie war augenblicklich und allgemein.“

Folglich wurde solch ein plötzliches Phänomen von Parteibürokraten und unterwürfigen Musikwissenschaftlern analysiert, die eine offizielle Beschreibung des Werks vorlegten, um der sowjetischen Öffentlichkeit das Verständnis zu erleichtern. Sie nannten die Symphonie „eine optimistische Tragödie“. Obwohl er 1941 offiziell rehabilitiert und mit dem ersten von mehreren „Stalin-Preisen“ ausgezeichnet wurde, begleitete Schostakowitsch für den Rest seines Lebens die Angst vor dem Tod.

Den größten Weltruhm erlangte er in den Kriegsjahren. Er komponierte seine siebte Symphonie, Leningrad (1941), die weltweit zum Symbol des Widerstands gegen den Faschismus wurde und mit der er zu einem der beliebtesten Komponisten der Gegenwart aufstieg. „Er hatte einen großen Fehler begangen, als er „Lady Macbeth von Mzensk“ schrieb, und die Macht hatte ihn entsprechend bestraft. Bedauerlicherweise hatte er die kreative Antwort eines sowjetischen Künstlers auf faire Kritik verfasst.

free scores Shostakovich NOTEN

Später, während des Großen Vaterländischen Krieges, hatte er seine siebte Symphonie geschrieben, deren antifaschistische Botschaft in der ganzen Welt Anklang gefunden hatte. Und auf diese Weise hatte er Vergebung erlangt. […] Obwohl der Sünder hätte rehabilitiert werden können, bedeutete dies nicht, dass die Sünde vom Angesicht der Erde ausgerottet worden war: im Gegenteil“, erzählt der britische Schriftsteller Julian Barnes in seinem Buch „The Noise of Time“.

Der Komponist konnte für kurze Zeit aufatmen. 1948 wurde er zum zweiten Mal vom Blitzschlag der sowjetischen Kulturideologie getroffen: Die Vorwürfe von 1936 wiederholten sich. Die Juan-March-Stiftung hat drei Konzerte der sowjetischen Zensur gewidmet. Bei den Konzerten wurden unter anderem Werke von Schostakowitsch, Roslawez und Weinberg aufgeführt.

Der Musikkritiker Juan Manuel Viana schreibt: „Nur drei Jahre nach dem Ende des Krieges gegen Hitler-Deutschland wurde am 10. Februar 1948 das berüchtigte Dekret von Andréi Schdanow – Stalins rechtem Arm in Kulturfragen – über den ‚Formalismus‘ in der Musik veröffentlicht.“ , verurteilt erneut wahllos sein Werk, zusammen mit denen von Prokofjew, Schebalin und Chatschaturjan und anderen, wegen der „antidemokratischen Tendenzen seiner Musik“, die durch „den Rückgriff auf die Atonalität und die Ablehnung der Melodie“ gekennzeichnet sei.

Und nun gehörten dazu auch Komponisten wie Sergej Prokofjew. Ging dieser in die USA ins Exil – obwohl er 1927 zum ersten Mal zurückkehrte – wählte Schostakowitsch den Weg der internen Emigration: Auf Reisen ins Ausland, zu denen ihn die Behörden als Vertreter der sowjetischen Musik zwangen, gab er die Möglichkeit Eindruck der Loyalität gegenüber dem Regime; doch seine wahren Gefühle vertraute er in seinen Kompositionen, von denen viele erst nach Stalins Tod aufgeführt werden konnten, geheimnisvoll an. Erst die Veröffentlichung von Schostakowitschs Memoiren durch Solomon Wolkow – deren Echtheit bis heute umstritten ist – enthüllte viele seiner Absichten.

Der vom sowjetischen Volk distanzierte „Pessimismus“ seiner Sinfonien diente als bequemer Vorwand für Angriffe auf Schostakowitsch. Um die Schläge von sich abzuwehren, hielt der Komponist eine Rede, in der er Buße tat und „die Fehler, die er begangen hatte“, zugab. Er tat es mit einem absurden und offenbar bewusst übertriebenen Gesichtsausdruck, der stark an die Reden der Helden des Schriftstellers Michail Zoschenko erinnert.

Diesmal sind die Folgen gravierender als 1936. Dazu gehört der Ausschluss des Komponisten von den Moskauer und Leningrader Konservatorien wegen „beruflicher Fehlanpassung“ und schädlicher Beeinflussung junger Komponisten.

Die Glavrepertkom (die staatliche Kontroll- und Zensurbehörde) verbot die Aufführung seiner Opern und symphonischen Werke, ein Veto, das ein Jahr später durch Stalins persönlichen Befehl aufgehoben wurde. Der russische Komponist lebte in ständigem Terror und psychischer Panik. Bis zum Tod des Diktators im Jahr 1953 komponierte Schostakowitsch hauptsächlich Filmmusik, „sowjetische“ Werke, Kammermusik und Kompositionen für Kinder.


Der Tod Stalins

Mit dem Ende Stalins 1953 begann auch für Schostakowitsch ein „Tauwetter“. Seine Opern wurden erneut aufgeführt und er stieg in hohe Positionen auf. Zehn Jahre später, bereits während Chruschtschows Liberalisierung, erkannte man, dass seine „Stornierung“ ein „Fehler“ gewesen war. Anschließend konnte Schostakowitsch wieder an Konservatorien unterrichten. Seine Werke, die den Zuhörern in den Jahren der Stalin-Diktatur unbekannt waren, begannen, gehört zu werden. Der Musiker wurde zum Präsidenten des Komponistenverbandes der RSFSR (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) ernannt, wofür er jedoch der KPdSU beitreten musste, was er sich nie verziehen hatte.

Viele seiner in dieser Zeit komponierten Werke sind von einem Optimismus und einer Vitalität durchdrungen, die in seinem Schaffen unbekannt war. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Moskauer Operette Tscheromuschki (1959), eine Musikkomödie.

Was zeichnet Schostakowitschs Werk aus und warum ist es von grundlegender Bedeutung für die Musikausbildung?

Er verfügte über ein hohes technisches Niveau, verstand es, lebendige Melodien zu erzeugen, beherrschte Polyphonie und Orchestrierung perfekt, erlebte starke Emotionen und spiegelte sie in Musik wider. Dank all dem schuf er Musikwerke, die einen unverwechselbaren und reichen Charakter sowie einen großen künstlerischen Wert haben.

Sein Beitrag zur Musik des letzten Jahrhunderts ist von unschätzbarem Wert. Schostakowitsch, dessen Biografie und Werk gleichermaßen intensiv waren, zeigte eine große ästhetische und Genrevielfalt. Er kombinierte tonale, modale und atonale Elemente und schuf wahre Meisterwerke, die ihm Weltruhm einbrachten. In seinem Werk verflochten sich Stile wie Modernismus, Traditionalismus und Expressionismus.

sheet music library

It’s nice to meet you.

Sign up to receive our new posts in your inbox.

We don’t spam! Read our privacy policy for more info.