Come join us now, and enjoy playing your beloved music and browse through great scores of every level and styles!
Can’t find the songbook you’re looking for? Please, email us at: sheetmusiclibrarypdf@gmail.com We’d like to help you!
Bach-Kempff – Siciliano (Klavier solo) aus Sonate Nr. 2 BWV 1031, Noten
Best Sheet Music download from our Library.

Best Sheet Music download from our Library.

Please, subscribe to our Library.
If you are already a subscriber, please, check our NEW SCORES’ page every month for new sheet music. THANK YOU!
Browse in the Library:
Or browse in the categories menus & download the Library Catalog PDF:
Please, subscribe to our Library.
If you are already a subscriber, please, check our NEW SCORES’ page every month for new sheet music. THANK YOU!
Siciliano, BWV 1031
Aus der Flötensonate Nr. 2
Komponist: Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist und Musiker des Barock. Bach, der als Vater der klassischen Musik bekannt ist, schuf mehr als 1.100 Werke, darunter rund 300 geistliche Kantaten. Sein Schaffen sucht seinesgleichen und umfasst so ziemlich jedes musikalische Genre außerhalb der Oper. Er ist bekannt für Instrumentalkompositionen wie die Brandenburgischen Konzerte und die Goldberg-Variationen sowie für Vokalmusik wie die Matthäus-Passion und die h-Moll-Messe. Seit der Bach-Wiederbelebung im 19. Jahrhundert gilt er allgemein als einer der größten Komponisten aller Zeiten.
Die Sonate E-Dur♭ für Flöte und Cembalo, vermutlich von J. S. Bach (BWV 1031), ist eine Sonate in 3 Sätzen. Der Siciliano ist der zweite Satz in g-Moll. Die Siciliana oder Siciliano (auch bekannt als Sicilienne oder Ciciliano) ist ein Musikstil oder eine Gattung, die ab der Barockzeit oft als Bewegung in größeren Musikstücken enthalten ist. Es ist im langsamen 6/8- oder 12/8-Takt mit trällernden Rhythmen, was es ein wenig an einen langsamen Jig oder eine Tarantella erinnert, und ist normalerweise in einer Molltonart. Er wurde für Arien in Barockopern verwendet und erscheint oft als Satz in Instrumentalwerken.






























